Unsere Jury
für die Entrada 2021
Ausgewiesene Musiker aus der ganzen Schweiz werden in die Jury des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs berufen. Im Entrada-Wettbewerb besteht die Jury aus drei Fachpersonen. Im Finale bewertet eine fünfköpfige Jury, bestehend aus drei Fachpersonen, einer fachfremden Musikerpersönlichkeit und einem Mitglied der Fachkommission, die Teilnehmenden. Die Zusammensetzung der Jury wird jedes Jahr evaluiert. Es ist gewährleistet, dass die Mitglieder der Jury keine persönlichen Interessen verfolgen und nicht eigene Schüler bewerten.
Julio
Azcano
Julio Azcano
Gitarre
Internationale Konzerttätigkeit als Solist und in grenzüberschreitendem Dialog mit Musikern verschiedenster Stile und Kulturen. Auftritte mit Leo Brouwer, Carmen Linares, Juan Falú , Dino Saluzzi. Duo-Projekts mit Volker Biesenbender, Quique Sinesi, Javier Girotto u.v.a.
Mitglied des Eos Guitar Quartet.
Bis 2003 Dozent am Konservatorium von Mar del Plata, Argentinien. Ab 2004 Lehrtätigkeit in Luzern (Musikschule Luzern, Kantonsschulen Alpenquai und Musegg). Leitung Meisterkurse im In- und Ausland an Hochschulen, Seminaren und Universitäten.
Konzerte (Auswahl): National Centre for Performance Arts Beijing. Shanghai Oriental Arts Center. Guangzhou Opera House. Philharmonie Bishkek. La Usina del Arte Buenos Aires. Tonhalle Zürich. Kulturcasino Bern. Stadtcasino Basel. Menuhin Festival Gstaad. Off-Beat Jazz Festival Basel. Moods Zürich. Gitarrenfestivals Bilbao, Tampere, Iserlohn, Hersbruck, Millstatt, Guitarras del Mundo Argentinien, Lausanne, In Guitar, Guitar City Warschau, Lucerne Guitar Concerts, LiGiTa, u.v.a.
Diskographie (Auswahl): «Nadear» (DRS2 Jazz Collection), «New Tango Songbook» (SM/Sony), «Ayres», «Distancias» (Eos/Sony), „Eos Live“ (Eos Guitar Quartet + Leo Brouwer & Musikkollegium Winterthur).
Musikalische Ausbildung am Konservatorium von Mar del Plata, Argentinien und an der Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz. Konzert- und Lehrdiplom in klassischer Gitarre, Master in Instrumentalpädagogik Jazz.
Patrick
Bader

Patrick Bader
Klarinette
Studium an der Hochschule für Musik in Bern, Lehr-, Orchester- und Konzertreifediplom (mit Auszeichnung)
Weitere Studien in Zürich und Paris
Preisträger verschiedener Wettbewerbe
Kammer- und Orchestermusiker
Unterricht und Musikschulleiter in Jegenstorf
Dorothea
Bamert-Galli

Dorothea Bamert-Galli
Cello, Klassischer Gesang
Cello-Ausbildung bei André Navarra in Detmold, Konzertreifeprüfung mit Auszeichnung
Mehrjährige Orchestererfahrung als Zuzügerin im Tonhalle-Orchester Zürich und als Mitglied des Kölner Kammerorchesters
Gesangsausbildung bei E. Cavelti, C. Castellani und E. Schwarzkopf
Preisträgerin am Internationalen Gesangswettbewerb in Genf
Seit vielen Jahren Fachexpertin an der ZHdK und beim SMPV
Manuel
Bärtsch

Manuel Bärtsch
Klavier
Studium an der Musikhochschule Basel bei Jürg Wyttenbach, Solistendiplom mit Auszeichnung
Kammermusik bei Walter Levin vom LaSalle-Quartett und bei Hatto Beyerle vom Alban Berg-Quartett
Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe
Rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker mit einem breit gefächerten Repertoire vom Barock bis zur Moderne
Professor und Forschungsdozent an der Hochschule der Künste Bern
Katharina
Beidler

Katharina Beidler
Klassischer Gesang
Gesangsstudium in Bern bei Ingrid Frauchiger, Mia Peltenburg und Prof. Jakob Stämpfli, diverse Meisterkurse, Lehr- und Solistendiplom
Nebeninstrumente: Violine, Klavier und Ausweis 1 in Orgel
Über 20 Jahre rege Konzerttätigkeit in ganz Europa, Südamerika und der damaligen DDR, vor allem im Bereich Oratorien und Lied, aber auch verschiedene Opernengagements
Zahlreiche Radio- und CD-Aufnahmen
19 Jahre Gesangsdozentin am Konservatorium und an der Hochschule Zürich
20 Jahre Direktorin der Musikschule Aarberg
Seit 47 Jahren Organistin an der Kirche Grossaffoltern und Schüpfen sowie Initiantin verschiedener Projektchöre
Seit der Pensionierung freischaffende Gesangspädagogin
Cristina
Bellu

Cristina Bellu
Cello
Studies in Italy and in USA
Lots of performances all over the world with well known orchestras and conductors such as Boulez, Barenboim, Metha and others
Solo and chamber music performances
Cello professor in Mulhouse (F) as well as professor of cello pedagogy in Lugano and at the Haute Ecole de Musique in Lausanne
Alain
Bertholet

Alain Bertholet
Trompettiste
Etudes au conservatoire de Lausanne, sa ville natale
Cours de maître auprès de J.-C. Blanc
Depuis plus de 30 ans free-lance dans des orchestres suisses (principalement OSR/OCL)
Depuis 2002 trompettiste titulaire du NEC (Nouvel Ensemble Contemporain- lenec.ch)
Régulièrement invité à l’Orchestre Philharmonique de Prague
Diana
Binder

Diana Binder
Klavier
Studium bei Hubert Harry am Konservatorium Luzern, Lehr- und Konzertreifediplom
Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe
Dozentin für Fachdidaktik und Klavier Nebenfach an der Hochschule Luzern
Korrepetition an der HSLU
Klavierunterricht an der Musikschule Luzern
Weiterbildungskurse für Hochschuldidaktik
Expertin an der ZHdK und an der Musik-Akademie Basel
Jurytätigkeiten beim SMPV, Talentförderung Luzern, Zug und an Musikschulwettbewerben
Langjährige pädagogische Erfahrung
Ruedi
Bischoff

Ruedi Bischoff
Hackbrett
Er ist Gründungsmitglied und war langjähriger Präsident des Verbandes Hackbrett Schweiz (VHbS)
Seit über dreissig Jahren unterrichtet er in der Region St. Gallen und leitet Workshops im In- und Ausland. Ausserdem organisiert und leitet er Weiterbildungskurse für HackbrettlehrerInnnen.
Ruedi Bischoff spielt seit vierzig Jahren in verschiedensten Formationen.
Fabian
Bloch

Fabian Bloch
Euphonium
Studien in Bern und Manchester, Master in Performance
Spielt in verschiedenen Brassbands, auch als Solo-Euphonist
Orchester und Kammermusiker
Aufnahme Solo-CD
Rege Unterrichtstätigkeit
Eva
Bohte

Eva Bohte
Klavier
Klavier-Studium an der Musikhochschule Ljubljana (Slowenien)
Verschiedene Preise an Wettbewerben für Klavier und für Kammermusik
internationale Meisterkurse
Konzertdiplom an der Musikakademie Basel bei Rudolf Buchbinder
Liedbegleitung und Klarinettenbegleitung an der Musik-Akademie Basel
Seit 1999 pädagogische Tätigkeit und Klarinettenbegleitung an der Hochschule in Lugano
Solistin und Kammermusikerin in verschiedenen Radio- und TV-Produktionen im In- und Ausland
2014 CD-Aufnahme für Acustica Records in Deutschland
Robert
Bokor

Robert Bokor
Violine und Dirigent
Studien an der Universität der Künste in Belgrad
1991 bis 2008 zweiter Konzertmeister des Sinfonieorchesters St.Gallen
Zahlreiche Werke als Solist aufgeführt mit über 40 Orchestern weltweit
Seit 1991 pädagogische Tätigkeiten
Seit 2007 Hauptlehrer für Violine an der Kantonsschule Burggraben St.Gallen
Carla
Branca Behle

Carla Branca Behle
Viola
MA Musikpädagogik Klassik mit Auszeichnung an der Musikhochschule Basel
MA Performance Klassik an der Zürcher Hochschule der Künste
Ausbildung Corso di Perfezionamento bei Bruno Giuranna, Fondazione Walter Stauffer Cremona, Italien
Studium Psychologie an der Universität Basel
Begeisterte Violin- und Violapädagogin an der Musikschule Allschwil
Regelmässige Jurytätigkeit
Orchestermitglied Collegium Musicum Basel
Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten im Bereich Klassik und Pop
Dante
Brenna

Dante Brenna
Chitarra
Ha studiato al Liceo Musicale di Varese ed alla Scuola Civica di Milano, dopo a Santiago di Compostela (Spagna) con Andrés Segovia
Ha ottenuto il premio dell‘ Associazione Musicisti Svizzeri
1966 ha seguito il corso di perfezionamento con Segovia negli Stati Uniti d’America
Registrazioni e concerti in Europa ed in America
Olivier
Darbellay

Olivier Darbellay
Horn, Cello
Cellostudium in Bern, Hornstudium in Bern, Basel und Freiburg im Breisgau
Preisträger des Tribune des Jeunes Interprètes in Lissabon sowie dem Titel als Soliste de l’an 2000
Solist wie auch Kammermusikpartner namhafter Musikerpersönlichkeiten
Intensive Tätigkeit als Dozent an den Hochschulen Luzern und Lausanne
Jelena
Dimitrijevic

Jelena Dimitrijevic
Klavier
Jelena Dimitrijević ist in Strasbourg geboren und erhielt mit fünf Jahren den ersten Klavierunterricht von ihrer Mutter, der Klavierprofessorin Jasenka Dimitrijević. Als jüngste Studentin diplomierte sie 1983 an der Musikakademie Sarajevo. Sie erhielt sowohl den Magistertitel für Klavier als auch das Diplom in Musikwissenschaften. Die Pianistin studierte zudem Ethnomusikologie sowie Komposition. Weitere Studien folgten an den Musikhochschulen in Wien und Basel bei Prof. László Gyimesi sowie an der Schola Cantorum Basiliensis mit Fortepiano, Cembalo und Clavichord bei Prof. Jean Goverts. Sie konzertierte seit ihrer frühesten Jugend, wirkte in verschiedenen Ländern Europas und Asiens und hat schon früh zahlreiche Aufnahmen für CD, Radio und Fernsehen realisiert. Jelena Dimitrijević unterrichtet seit 25 Jahren moderne und historische Tasteninstrumente an der Musik Akademie Basel. In unzähligen Konzerten sind ihre Schülerinnen und Schüler aufgetreten und haben zahlreiche Preise bei Wettbewerben gewonnen. Einige von ihnen sind heute selbst Berufsmusiker/in geworden.
Marcel
Ege

Marcel Ege
Gitarre
Studien am Konservatorium Zürich und an der Hochschule für Musik und Theater Bern (Lehr- und Konzertdiplom)
Weitere Studien in Jazz und Flamenco
Weltweite Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker
CD-Produktionen in verschiedenen Besetzungen
Mitglied des international renommierten «Eos Guitar Quartet»
Pascal
Eicher

Pascal Eicher
Euphonium
Universitätsstudium, moderne Sprachen und Sport (1974)
Dirigent- und Euphoniumstudium in England (1974-l975)
Berufsdiplom Euphonium am Konservatorium Freiburg (1982)
Euphoniumlehrer am selben Institut (1980 – 1993)
Hat unter anderen dirigiert : Brass Band Biel + BBBJunior (1975 – 1991), Brass Band L’Avenir Lignières (1978 – 1986, 1989, 2014 – 2016), Brass Band Kirchenmusik Flühli (1989 – 1995), Brass Band Fribourg (1995 – 2001), Brass Band Konkordia Aedermannsdorf (2000 – 2007), Brass Band Ermensee (2010 – 2012), Musikgesellschaft Rumisberg, Gastdirigent (seit 2015),
Wird oft als Gastdirigent oder Jurymitglied eingeladen.
Steht gern als musikalischer Berater zu Verfügung.
Hat von 1975 bis 2015 am Collège du District La Neuveville ( Südjura ) als Sprach- und Sportlehrer unterrichtet
Daniel
Erni

Daniel Erni
Gitarre
Studium mit Konzertdiplom am Konservatorium Zürich
Rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in vielen verschiedenen Besetzungen in Europa und Lateinamerika
Zahlreiche CD-Produktionen
Lehraufträge in Zürich
Alexandre
Faure

Alexandre Faure
Trombone
Études au Conservatoire National de Région Metz et au Conservatoire National Supérieur de Musique de Lyon
Diplôme National d’Études Supérieures de Musique avec mention très bien à l’unanimité et félicitations du jury, prix spécial Antoine Courtois (1998)
Lauréat de divers concours internationales
Il joue également au sein des nombreuses orchestres comme: Royal Concertgebouw Orchestra, Münchner Philharmoniker, Tonhalle Orchester Zürich, Orchestre National de France etc.
Divers enregistrements
Depuis 1998 Trombone solo de l’Orchestre de la Suisse Romande
Professeur de traits d’orchestre pour trombones-tuba à la Haute Ecole de Musique de Genève depuis 2008
Armin
Fischer

Armin Fischer
Klavier
Studium am Richard-Strauss-Konservatorium München, an den Hochschulen Köln und Dortmund
Stipendium an der Hochschule Detmold
Interpretationskurse bei Tatjana Nikolajewa, Igor Shukow, Bruno Leonardo Gelber, Jürgen Uhde und Jewgeni Koroliov
Diverse kammermusikalischen Auftritte
Lehrtätigkeit an der Musikakademie St.Gallen
Seit 1992 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule St.Gallen
Romain
Flumet

Romain Flumet
Horn
Hornstudium in Genf und Basel (Master of Performance an der Haute Ecole de musique de Genève, Lehrdiplom an der Musikakademie Basel)
Er hat mit vielen Orchestern gespielt wie z. Bsp. mit dem Schweizer Jugend-Sinfonieorchester, mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Verbier Festival Orchestra
Flumet war Praktikant beim Sinfonieorchester Biel-Solothurn
Seit der Spielzeit 2016/17 spielt er beim Musikkollegium Winterthur
Kim
Forster

Kim Forster
Klavier
Studium am Royal College of Music in London, Bachelor und Master of Music (Distinction)
Meisterkurse bei vielen namhaften Künstlern
Auszeichnungen für Rezitale und Kammermusik
Viele Solo- und Kammermusikabende in Europa und Asien
Seit 2000 Lehrkraft für Klavier am Konservatorium und der Musikschule Zürich
Sabrina
Frey

Sabrina Frey
Blockflöte
Sabrina Frey prägt den Charakter der Blockflöte und der Barockmusik unserer Zeit
Preisträgerin verschiedenster internationaler Wettbewerbe, als Solistin oder für ihr Spiel in der Kammermusik
Konzerteinladungen an internationale Festivals und Tourneen rund um die Welt
Konzertmitschnitte auf Fernsehen und Radio, diverse CD Einspielungen
Pädagogin bei internationalen Meisterkursen, Jury bei Wettbewerben etc.
Antonio
García

Antonio García
Orgue
- Il fait ses premiers pas en musique à l’accordéon avec Jean-René Glück.
- Il s’engage ensuite dans la pratique de l’orgue avec B. Heiniger à Bienne puis avec J.-F. Vaucher à Lausanne. Il étudie également, durant une année, à la Universität der Künste de Berlin avec L. van Doeselaar et P. Crivellaro.
- Aujourd’hui, Antonio García est de retour en Suisse après avoir passé deux ans à Groningen (NL) ainsi qu’à Hambourg où il a étudié l’orgue avec E. Wiersinga, W. Zerer, T. Jellema & P. van Dijk, le clavecin avec Johan Hofmann & Menno van Delft et le piano avec Nata Tsvereli.
- Actuellement, il est l’organiste titulaire de l’Église française de Berne, enseigne à la Haute école de musique de Berne et y coordonne en tant que Doyen, la section « Musique d’église ». Il est notamment programmateur des concerts de l’église française de Berne et de l’Abbatiale de Bellelay ainsi qu’organiste du Kultur-Casino de Berne.
Ute
Gareis

Ute Gareis
Klavier
Studium an den Musikhochschulen Würzburg und Köln, Aufbaustudium in London
Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin
Mehrfache Preisträgerin im Klavierduo mit Klaus-Georg Pohl
Rundfunk und CD-Produktionen
Mit Freude und in verschiedensten Besetzungen engagiert auf dem Gebiet der Neuen Musik
Seit 1997 Lehrtätigkeit an der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen
Gustav
Gertsch

Gustav Gertsch
Klavier
Studium bei Kristina Steinegger am Konservatorium Bern, Lehr- und Solistendiplom
Weiterstudium bei Théodore Paraskivesco in Paris
Drei Jahre Stipendiat der Ernst Göhner Stiftung sowie 1990 Solistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins
Zahlreiche Konzerte in der Schweiz, in Belgien, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien und in Südamerika
Meisterkurse an der nationalen Universität in Bogotá (Kolumbien) und an der Hochschule für Musik in Kharkiv (Ukraine)
Lehrer für Klavier und Kammermusik an der Musikschule Region Thun
Katharina
Gohl Moser

Katharina Gohl Moser
Cello und Barockcello
Vielfältige Konzerttätigkeit, vor allem im kammermusikalischen Bereich mit den Schwerpunkten zeitgenössische Musik und historische Aufführungspraxis
bis 2018 Lehrtätigkeit an der Musik-Akademie Basel sowie Lehr- und Leitungstätigkeit an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
Präsidentin der ESTA (European String Teachers Association) und später Mitglied in deren internationalem Vorstand
Präsidentin des Schweizerischen Tonkünstlervereins und Gründungs-Copräsidentin von SONART – Musikschaffende Schweiz ab 2018
Weitere Jurytätigkeiten, u.a. am Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig 1998 – 2016
Präsidentin der Fachkommission der Stiftung SJMW bis Ende 2019
Jeanne
Gollut

Jeanne Gollut
Flûte de pan
Etudes professionnelles à la HEM de Lausanne (Diplôme d’Enseignement de flûte de pan, Diplôme de Virtuosité, Diplôme d’Etudes Supérieures Musciales, Prix de piano)
Complète son cursus pédagogique à la HEP de Lausanne.
Grande activité de concertiste dans de nombreuses formations de musique de chambre et comme soliste avec divers orchestres.
Contribue à étoffer le répertoire de la flûte de pan, en collaborant avec des compositeurs pour créer des œuvres originales.
Enseigne la flûte de pan au Conservatoire de Montreux-Vevey-Riviera, organise des stages de flûte de pan pour les jeunes musiciens et donne des masterclasses en Suisse et à l’étranger.
Leo
Gschwend

Leo Gschwend
Violine, Viola
Studium in Zürich und Wien
1979–2017 Mitglied des Sinfonieorchesters St.Gallen und ständiger Zuzüger
1987-2017 Leiter der Musikschule Arbon
Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker
Lehrtätigkeit für Violine, Viola und Kammermusik
Dirigent des Sinfonischen Orchesters Arbon und der Arboner Sänger
Iris
Haefely Sublet

Iris Haefely Sublet
Klavier
Klavierstudium an der Hochschule der Künste Bern und der Musikakademie Basel, abgeschlossen mit einem Konzertdiplom mit Auszeichnung, es folgen verschiedene Meisterkurse u.a. bei Claude Helffer und Bruno Canino.
Neben der Kammermusik bildet die Neue Musik ein wichtiges Beschäftigungsfeld in ihrer künstlerischen Tätigkeit. Dazu entwickelt sich die Vermittlung als ein beruflicher Schwerpunkt. Nach mehreren Jahren Unterrichtserfahrung mit Kindern und Jugendlichen und der Leitung von zahlreichen künstlerischen-pädagogischen Projekten ist sie jetzt Dozentin an der Hochschule der Künste Bern (Fachdidaktik Klavier für den Master of Arts in Music Pedagogy und Klavier am Studiengang Musik und Bewegung) und Dozentin ebenfalls für Fachdidaktik Klavier an der Haute École de Musique de Genève.
Claudia
Heé Keller

Claudia Heé Keller
Klavier
Claudia Heé erhielt in ihrer Heimatstadt St.Gallen den ersten Klavierunterricht mit sieben Jahren. Verschiedene Preise beim SJMW, Jecklin Musiktreffen, H. Ninck Wettbewerb.
Studium an der Musikhochschule Winterthur bei H. J. Strub (Lehrdiplom mit Auszeichnung), an der Musikhochschule München bei G. Pirner (Konzertdiplom) und D. Varsi in Berlin.
Claudia Heé ist Trägerin verschiedener Stipendien; u.a. der Kiefer Hablitzel Stiftung in Bern und der Kulturstiftung Appenzell. Meisterkurse besuchte sie bei H. Francesch, G.Sebök und A.v. Arnim; Kammermusikkurse bei S. Kiefer, H.Meyer und dem Carmina Quartett.
Heute lebt Claudia Heé mit ihrer Familie in Frauenfeld, ist passionierte Pädagogin an der Musikschule Konservatorium Zürich und gibt Konzerte als Solistin und Kammermusikerin.
Bernhard
Hunziker

Bernhard Hunziker
Bernhard Hunziker studierte Gesang in der Schweiz und in Deutschland (Solistendiplom bei E. Haefliger, HMT München). Danach folgten die Absolvierung des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und Meisterkurse in England (P. Pears, H. Harper). Eine intensive Tätigkeit als Konzert- und Opernsänger führte den Tenor durch ganz Europa und Israel, u. a. mit namhaften Dirigenten wie Adam Fischer (Athen, Macbeth), Y. Menuhin (Festival Gstaad, Lustige Witwe), J. Lopes-Cobos (Lausanne, Messiah), H. Rilling (Bachkantaten, Stuttgart / Zürich), S. Kuijken (drei Europatourneen mit integrierten CD-Produktionen von Bachs Johannes- u. Matthäuspassion sowie der h-Moll-Messe), G. Schmidt-Gaden (Israeltournee als Solist mit dem Tölzer Knabenchor). Ebenso führten den Sänger diverse Engagements an die Theater von Basel, Luzern, Schaffhausen, St. Gallen sowie an die Opern von Genf, Klagenfurt (Ö), Nantes (F), Zürich, an die Opernfestspiele Bad Hersfeld (Belmonte in Mozarts Entführung) u.a.m.
Hunziker erhielt verschiedene Studien- und Förderpreise, u. a. den 1. CD – Preis der Pro Helvetia. Zahlreiche Schallplatten- und CD-Einspielungen, Radio- und Fernsehaufzeichnungen (u.a. ARD, ORF, RAI, SRF) dokumentieren den Sänger.
Der vielseitig interessierte Musiker schloss zudem weitere Studien ab: Kirchenmusik (HMT Zürich, Kantorendiplom) und Musikwissenschaft (Promotion in Wien).
Zudem ist Bernhard Hunziker der Gründer und künstlerische Leiter des Bach Collegium Zürich.
Er folgte im Jahr 2010 einem Ruf auf eine Gesangsprofessur an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; daneben gibt er vermehrt auch Meisterkurse, insbesondere für das deutsche Kunstlied im In- und Ausland.
Martin
Imholz
Martin Imholz
Klavier
Lehr- und Konzertreifediplom am Konservatorium Winterthur
Konzerttätigkeit als Pianist, vor allem im Bereich Neue Musik
Kompositionen für Solo- und Kammermusik, aber auch für Chor und Orchester
Seit 1994 Instrumentallehrer an der Kantonsschule Solothurn
Jarmila
Janecek

Jarmila Janecek
Flûte
Jarmila Janecek a étudié la flûte et le piano au Conservatoire de Kromeriz (République Tchèque). Elle poursuit sa formation à l’Académie de musique Janacek à Brno
Lauréate du concours Karajan des jeunes musicien à Berlin e au concours de l’Académie Janacek
Elle a occupé le poste de flûte solo à l’Orchestre de la Radio de Brno
Elle a poursuivi des études à Nice, avec J.P. Rampal et A. Adorjan, puis les cours d’interprétation avec P.L. Graf et J. Galway
Professeur au Conservatoire de Fribourg
Elle a le plaisir de prêter son concours à divers orchestres et formations de musique de chambre
Raphael
Jud

Raphael Jud
Gesang, Dirigent
Studium mit Klavier (Lehrdiplom), Orgel und Gesang (Lehrdiplom mit Auszeichnung), schlussendlich das Solistendiplom bei Kurt Widmer in Basel
2003 Abschluss des Studiums Orchesterdirigieren an der ZHdK
Er ist ein gefragter Lied- und Oratoriensänger in der Schweiz und im benachbarten Europa
Lehrbeauftragter für Sologesang an der Musik-Akademie Basel
Mayumi
Kameda

Mayumi Kameda
Piano
Née à Tokyo, elle a été formée à la Toho music school avant d’entrer au Conservatoire National Supérieur de musique de Paris où elle obtient un 1er prix de piano et de musique de chambre, avant d’être admise au 3e cycle de piano, dans la classe de Gabriel Tacchino. 2e prix du concours international Robert Casadesus, à Cleveland. 1er prix du concours international d’Epinal. Elle est chargée d’un cours de méthodologie didactique à la HEM de Genève. Mayumi a enseigné au conservatoire de Genève, où elle a formé de nombreux jeunes pianistes actuellement actifs. Elle s’est produite en soliste avec divers orchestres ainsi qu’en récital et en musique de chambre, particulièrement en duo de piano avec Jean Jacques Balet.
Hiroko
Kawamichi-Luyet
Hiroko Kawamichi-Luyet
Chant (Soprano)
Née à Kyoto, elle a obtenu le diplôme d’enseignement du chant à l’université de Toho-Gakuen à Tokyo
Elle a poursuivi ses études au Conservatoire de Lausanne, premier prix de virtuosité avec félicitations du jury.
Elle a interprété plusieurs rôles au Théatre de Berne et de Lausanne
Son répertoire va du baroque à la musique contemporaine
Elle enseigne le chant au Conservatoire de Lausanne
Roumiana
Kirtchewa

Roumiana Kirtchewa
Klavier
Musikgymnasium in Plovdiv und Studium an der Staatlichen Musikakademie in Sofia in den Fächern Klavier, Kammermusik und Klavierbegleitung
Weitere Studien an der Hochschule für Musik in Bern, Konzertdiplom mit Auszeichnung
Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe
Viele Auftritte als Solistin und Kammermusikerin im In- und Ausland
Seit 2003 Dozentin für Lecture instrumentale an der Haute Ecole de Musique de Genève
Seit 2009 Unterricht an der Musikschule Biel
Adrian
Kreda

Adrian Kreda
Piano
Adrian Kreda, de nationalité argentine, suisse et polonaise, réside à Genève où il est professeur et a été pendant 15 ans doyen des classes de piano au Conservatoire de Musique de Genève. Diplômé du Conservatoire National de Buenos Aires, de l’Académie de Musique de Cracovie et du Conservatoire de Genève, Adrian a hérité des traditions musicales de plusieurs prestigieux professeurs tels qu’Édith Murano, Ana Grunwald, Bruno Gelber et Paul Badura-Skoda. A. Kreda est lauréat de nombreux concours nationaux et internationaux (Concours de Piano latino-américain en 1985, Promociones Musicales en 1983 et Concours Ginastera en 1983.) Après avoir donné son premier concert à l’âge de 10 ans, Adrian a joué dans d’innombrables pays, avec un répertoire très large de toutes les époques et styles. Il s’est présenté dans de prestigieux festivals et salles de concert en tant que pianiste solo, soliste avec orchestre et chambriste. Tout au long de sa carrière, Adrian Kreda a réalisé un nombre important d’enregistrements pour de nombreux programmes de radio et de télévision (Radio Nationale de Buenos Aires, TV Argentine, S.O.D.R.E de Montevideo, Radio Suisse Romande et Radio polonaise et de la télévision). Il a joué au Teatro Colón de Buenos Aires (Argentine), S.O.D.R.E. et Mozarteum à Montevideo (Uruguay), São Pedro Theatre à São Paulo (Brésil), Victoria Hall (Suisse), Philharmonique de Varsovie, Philharmonique de Cracovie (Pologne), la Fondation Gulbenkian (Portugal) et Prague Philharmonic (République tchèque). En 1992, à la Philharmonique de Poznań , il a donné la première représentation historique du Concerto n° 1 de piano d’Alberto Ginastera en Pologne. En 1996, en France, Adrian Kreda a réalisé la série intégrale des sonates de Ludwig van Beethoven pour piano. Il a fait partie de nombreux ensembles de musique de chambre : Cuarteto polaco, Les Virtuoses Romantiques, Ensemble Metropolitain et Solistes de l’Orchestre de la Suisse Romande. Il a enregistré des CDs bien reçus par la critique musicale avec divers ensembles de chambre, l’orchestre Lancy-Genève et notamment avec le duo de piano Duo Granat-Kreda que vient de sortir au début 2020 leur 6e CD „Musique polonaise à 4 mains“. L’artiste a réalisé une centaine d’arrangements, dont des pièces d’Astor Piazzolla et Alberto Ginastera. Adrian est également compositeur, improvisateur et chef d’orchestre. Ses compositions ont été jouées et enregistrées. Il est membre du jury et donne des masterclasses dans le cadre de divers concours et festivals de musique plus récemment en Suisse, Argentine, Chine et Roumanie.
Miriam
Lätsch

Miriam Lätsch
Klavier
Studien in der Meister- und Konzertklasse an der Hochschule der Künste in Bern
KIWANIS Musikpreis für pianistische und pädagogische Leistungen
Rege Konzerttätigkeit als Solistin oder Kammermusikerin
Begeisterte Pädagogin an der Musikschule Biel
Florian
Läuchli

Florian Läuchli
Klavier
Studium am Konservatorium Winterthur (heute ZHdK) und an der Musikhochschule Stuttgart
Solistische und kammermusikalische Tätigkeiten sowie Lied- und Chorbegleitung bilden die Schwerpunkte seiner künstlerischen Tätigkeit
Unterricht am Konservatorium Winterthur
Richard
Lepetit

Richard Lepetit
Percussions
Etudes des percussions à Freiburg im Breisgau
Il complété sa formation dans les domaines les plus divers (batterie, vibraphone-jazz, percussions iraniennes et cubaines, direction…)
Il est titulaire d’une classe de percussion à l’Ecole de musique de Bienne
Il joue régulièrement dans des orchestres symphoniques et baroques, des ensembles de musique de chambre ou en soliste
Il travaille également comme expert lors de concours ou lors d’examens et écrit des arrangements et des compositions pour percussions.
Franz
Leuenberger

Franz Leuenberger
Trompete
Musikpädagogisches Studium, Orchester- und Konzertreifediplom in Bern
Mitglied Kammerorchester Basel während 29 Jahren
Trompetenlehrer an der Musik-Akademie Musikschule Basel und an der Oberaargauischen Musikschule Langenthal
Brass Coach Gstaad Academy Play@Jugendorchester
Dirigent verschiedener Blasorchester und Ensembles
Regelmässige Jurytätigkeit
Dagoberto
Linhares

Dagoberto Linhares
Guitare
Né a Sao Paulo, Brésil.
«Prix de Virtuosité» du Conservatoire de Genève
Lauréat de plusieurs concours parmi lesquels: «Concours d’Exécution Musicale», «Concours Maria Canals» et le prix de «l’Association des Musiciens Suisse».
Comme soliste il joue dans le monde entier avec les meilleurs orchestres
Enregistre pour plusieurs compagnies discographiques
Professeur à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Professeur à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Eva
Lio

Eva Lio
Blockflöte
Bachelor „cum laude“ am Conservatorium van Amsterdam, Interpretationsmaster an der Haute École de Musique de Lausanne
Konzerttätigkeit in Europa, USA und Asien mit verschiedenen Ensembles, u.a. Prime Recorder Ensemble, The Royal Wind Music, Ensemble Seldom Sene
mehrere CD-Aufnahmen mit breitem Repertoire vom Mittelalter bis heute
Preisträgerin bei verschiedenen Wettbewerben seit früher Kindheit, u.a. SONBU (NL), Jugend Musiziert (D), Concours International de Musique de Chambre d’Illzach 2011 (F), Internationaal Van Wassenaer Concours 2014 (NL)
Jurytätigkeit u.a. bei den Open Recorder Days Amsterdam
seit 2015 Unterricht an mehreren Musikschulen im Raum St. Gallen
Claire
Litzler

Claire Litzler
Percussions
Professeur à la Musik-Akademie de Bâle et dans son école privée de batterie et percussions en Alsace
Lauréate de plusieurs concours internationaux (Italie, Belgique, USA)
Musicienne supplémentaire dans différents orchestres professionnels
Jury de concours internationaux (Angleterre, Portugal, Taïwan, Hollande)
Soliste et passionnée de musique de chambre
Meret
Lüthi

Meret Lüthi
Barockvioline
Die Geigerin Meret Lüthi ist künstlerische Leiterin von „Les Passions de l’Ame – Orchester für Alte Musik Bern“ und leitet dieses seit 2008 als Konzertmeisterin.
Konzerte am London Festival of Baroque Music, bei den Tagen Alter Musik Regensburg, beim Lucerne Festival, beim Festival Oude Muziek Utrecht. Künstlerische Zusammenarbeit mit Simone Kermes, Nuria Rial, Kristian Bezuidenhout und Dorothee Oberlinger.
Meret Lüthi erhielt ihre Violinausbildung an der Hochschule der Künste Bern bei Monika Urbaniak-Lisik und Eva Zurbrügg und erlangte Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung. Sie studierte Streichquartett bei Walter Levin in Basel und Barockvioline bei Anton Steck in Trossingen.
Ihr künstlerisches Schaffen ist bei Sony Musik Switzerland, Ramée und Dynamic dokumentiert und wurde 2013 und 2017 mit dem Diapason d’Or und 2020 mit dem OPUS KLASSIK und dem Premio Abbiati ausgezeichnet.
2017 wurde Meret Lüthi für ihr langjähriges und herausragendes musikalisches Wirken mit dem Musikpreis des Kantons Bern und 2020 mit dem Kulturpreis des Bürgi-Willert Stiftung geehrt.
Meret Lüthi unterrichtet Barockvioline, Kammermusik und Historische Aufführungspraxis an der Hochschule der Künste Bern.
Veselin
Manchev

Veselin Manchev
Horn
Geboren in Familie von Musikern in Plovdiv, Bulgarien
Studium an Musikgymnasien für Hochbegabten in Plovdiv und Stara Zagora; Musikakademie Plovdiv, Bulgarien- mit Hauptfächern Waldhorn und Musikpädagogik; Kammermusikstudium in Mainz, Deutschland; Solistenklasse in Bern, Naturhorn in Basel.
Solohorn-Orchestermitglied und Zuzüger in mehreren Schweizer Orchestern, internationale Solo-, Kammermusik- und Orchestertätigkeit
Philippe
Morard

Philippe Morard
Piano, Chef d’orchestre
Obtention de sa virtuosité de piano au Conservatoire de Fribourg, perfectionné à Berne, puis des études de direction chorale, le chant et la contrebasse à Fribourg et la direction d’orchestre à Vienne
Il partage son temps entre l’enseignement de piano, la direction et une activité de pianiste concertiste
Dario
Müller

Dario Müller
Pianoforte
Ha studiato a Lugano e a Milano, poi a Musikhochschule Zurigo dove si è diplomato
Dal 1982-2008 è stato responsabile della produzione sinfonica e da camera della RSI
Ha diretto il Festival pianistico di Bellinzona dal 1992 al 2008
Ha effettuato numerose registrazioni radiofoniche, discografiche e televisive
Veneziela
Naydenova

Veneziela Naydenova
Piano
Musicienne d’origine bulgare installée en Suisse, Veneziela Naydenova bénéficie d’une solide formation musicale: elle obtient son diplôme de piano et sa licence en musicologie en Bulgarie, puis ses certificats supérieurs et son diplôme de culture musicale au conservatoire supérieur de Genève avec le Prix d’Etat. Passionnée par le spectacle vivant et par l’art lyrique, V. Naydenova se spécialise en dramaturgie d’opéra et en histoire du théâtre musical. Elle écrit des textes littéraires et musicaux, des compositions pour voix et instrument solo, de la musique de chambre, des pièces chorales et des arrangements. Elle se définit aujourd’hui comme compositrice, musicologue, pianiste et chef d’orchestre. Veneziela Naydenova aime aussi monter sur scène où elle peut vivre et partager sa passion pour le lied, la mélodie et la musique de chambre.
Alessio
Nebiolo

Alessio Nebiolo
Guitare
Diplômes et Concours: Diplôme du conservatoire « A. Vivaldi » d’Alessandria obtenu avec distinction, Master de Concert de la HEM Lausanne avec félicitations du jury, Master de Soliste de la HEM Lausanne avec félicitations du jury et 1er Prix « Max Jost » pour le meilleur diplôme de soliste de l’année,11 Prix de Concours Internationaux
Concerts : Plus de 700 concerts donnés entre 2000 et 2020 dans 26 Pays en Europe, Asie et Amérique, 55 concerts en tant que soliste avec orchestre dans 9 Pays en Europe et Asie
Disques : 11 Cds enregistrés dont 8 distribués mondialement (Brilliant Classics, Tempus Clasicus, Guitart, etc.)
Publications : 3 volumes publiés pour Sinfonica Edizioni
Didactique : Masterclass dans les conservatoires et universités en Europe, Amérique et Asie, Actuellement professeur au Conservatoire de Musique de Genève
Thomas
Nidecker

Thomas Nidecker
Posaune
Posaunenstudium am Konservatorium in Basel (Heinrich Huber).
Lehr- und Orchesterdiplom für Posaune und ein Jahr Bassposaune.
Volontariat im Basler Sinfonieorchester und Bassposaune-Zuzüger im Radioorchester Basel.
Kurse bei Vinko Globokar, Michel Becquet, David Taylor
Posaunist in verschiedensten Jazz- und Popbands
Bis 2018 Lehrauftrag für Posaune an der Musikakademie Basel, und zeitenweise Posaunenlehrer an verschiedenen Jugendmusikschulen BL
1980 Gründungsmitglied und Bassposaunist der Basel Sinfonietta bis 2018. Während 15 Jahren gleichzeitig Manager des Orchesters. Nebst vielen traditionellen Programmen des klassisch/romantischen Konzertrepertoires galt der Schwerpunkt vorallem der Zeitgenössischen Musik.
Nebst der Arbeit als Posaunenlehrer und als Orchestermusiker, wurde das Komponieren immer wichtiger und ist seit der Pensionierung das Hauptinteresse. Dies wird aktuell durch ein Kompositionsstudium an der Luzerner Hochschule für Musik ergänzt.
Mario
Patuzzi

Mario Patuzzi
Pianoforte
Nel 1972 Diploma di pianoforte al Conservatorio di Trento
Premiato ai concorsi di Monza, Treviso, Livorno, Taranto, Vercelli, Trieste e Varallo Sesia
Nel 1977 è classificato primo a Monaco di Baviera
Dal 1970 intensa attività concertistica internazionale come pianista
Numerose registrazioni e incisioni alla RSI
Dal 1972 titolare della cattedra di pianoforte principale al Conservatorio di Trento, dal 1982 a quello di Piacenza e dal 1992 al 2018 a quello di Como, dove ha tenuto anche i corsi accademici
Simon
Peguiron

Simon Peguiron
Piano et orgue
Etudes musicales à La Chaux-de-Fonds, diplômes d’enseignement «avec distinction» de l’orgue et de piano
Ensuite il s’est perfectionné à Bâle pour l’orgue et en même temps à Zurich pour le piano. Il termine ses études en juin 2006 avec les plus hautes distinctions et un diplôme de soliste pour chacun des deux instruments.
Lauréat de nombreux prix d’études
Il enseigne le piano au Conservatoire neuchâtelois depuis 2006
René
Perler

René Perler
Gesang (Bassbariton)
Der Bassbariton René Perler findet als freischaffender Konzert- und Opernsänger sein Glück in einem vokalen Repertoire, das von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert reicht. Er war in ganz Europa zu hören, u.a. in San Marco Venedig, in der Basilica Superiore in Assisi, im Dom zu Berlin und in der Kathedrale von Malaga, am Chorfestival Europa cantat in Turin, in der Petrikirche Riga und auf Tournee in Jerusalem, Bethlehem, Nablus und Ramallah sowie zusammen mit dem Liedpianisten Edward Rushton in der Villa Wahnfried in Bayreuth und im Richard Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen. Er studierte bei Cécile Zay, Jakob Stämpfli, Horst Günter, Rudolf Piernay, László Pólgar und Margreet Honig. An der Universität Freiburg erwarb er sich ein Lizentiat in Musikwissenschaft und Geschichte.
Judicaël
Perroy

Judicaël Perroy
Guitare
Né à Paris en 1973, il commence la guitare à l’âge de 7 ans.
De 1983 à 1988, il étudie avec Délia Estrada, puis avec Raymond Gratien à l’Ecole Nationale d’Aulnay-sous-Bois où il obtient en juin 1988 un 1er prix à l’unanimité, avec félicitations du jury.
Dès cette époque, à l’âge de 11 ans, Judicaël Perroy donne des concerts, notamment comme soliste dans deux concertos de Vivaldi, avec l’Ensemble Instrumental du Mans, sous la direction d’André Girard.
Il poursuit ses études musicales avec Roberto Aussel et Daniel Lavialle
1994, licence de Concert de l’Ecole Normale de Musique de Paris dans la classe d’Alberto Ponce
1996 1er prix du Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris (CNSMDP)
1997, 1er prix du 15ème concours GFA (Guitar Foundation of America) à San Diego, USA
Concerts dans les salles et festivals les plus prestigieux (Tchaïkovski Concert Hall de Moscou, National Concert Hall de Taipei, Teatro de la Republica de Mexico…).
1998, enregistrement d’un un premier CD chez Quantum qui a obtenu 5 Diapasons, récompense décernée par la revue Diapason. Suivent nombreux enregistrements de CD avec Bayard Presse, Naxos et Contrastes.
Il enseigne à l’École Supérieure Musique et Danse Nord de France et a été de 2017 à 2020 professeur au Conservatoire de musique de San Francisco, USA prenant la suite du guitariste-compositeur Sergio Assad.
Donne régulièrement des cours dans les plus importantes universités américaines, festivals européens et asiatiques.
Depuis une quinzaine d’années ses élèves intègrent régulièrement le CNSMDP, d’autres écoles supérieures et remportent les plus importants concours internationaux.
Enfin, il est nommé en Septembre 2020 chargé de cours de guitare au sein de la HEM de Genève succédant au guitariste compositeur Dusan Bogdanovi
Xavier
Pfarrer

Xavier Pfarrer
Klavier
Klavierstudium mit Lehrdiplom an der Hochschule für Musik in Bern
Mit 21 Jahren Aufnahme an das Staatliche Konservatoriuim Rimsky-Korsakov in Petersburg, Abschluss mit der Aspirantura in Klavier solo
Preisträger mehrerer Auszeichnungen
Konzerttourneen brachten ihn in verschiedene Länder Europas, in die USA, die baltischen Staaten und Russland
Unterricht an der Musikschule der Musikakademie Basel und Studienleiter Master Performance und Prüfungsleiter an der Kalaidos Musikhochschule
Georges
Regner

Georges Regner
Gesang
Studien an der Wiener Musikhochschule und am Konservatorium Zürich mit den Nebenfächern Klavier, Chor- und Orchesterleitung
1976-1983 Chor- und Soloverpflichtungen am Stadttheater St. Gallen
Gesangs- und Klavierlehrer-Stellen an diversen Musikschulen
Musikschulleiter an verschiedenen Orten, vom Kanton Graubünden über Luzern nach Solothurn
Seit 2012 Leiter des Kirchenchores Winznau (SO)
Reto
Reichenbach

Reto Reichenbach
Klavier
Reto Reichenbach, 1974 geboren und bei Gstaad im Berner Oberland aufgewachsen, studierte an der Musikhochschule Bern, dem Peabody Conservatory in Baltimore und an der Yale University. Eine vielseitige solistische, kammermusikalische und pädagogische Tätigkeit führt ihn seither in viele Europäische Länder, in die USA, nach Kanada, Brasilien, Japan und China. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen (Internationaler Wettbewerb für Musik des 20. Jahrhunderts, Orléans; Internationaler Wettbewerb Cantú – Italien u.a.) markieren seinen künstlerischen Werdegang. Zwei Solo-Alben («Zwischen Himmel und Erde» – 2010 und «Thema und Variationen» – 2020) sind beim Schweizer CD-Label VDE Gallo erschienen. Seit vielen Jahren unterrichtet Reto Reichenbach an der Musikakademie Basel.
Erna
Ronca

Erna Ronca
Klavier
Klavierstudium in Luzern und Genf, Weiterbildung in London, Salzburg und New York
Langjährige Lehrtätigkeit am Konservatorium Zürich und an der ZHdK (Klavier, Klavierdidaktik und Kammermusik)
In den letzten Jahren unterrichtet sie im Rahmen der «Kalaidos-Musikhochschule» und privat (Schwerpunkt: Weiterbildung für ausgebildete Musiker und Kammermusik)
Ihr Buch «Fis, Schätzchen» fand sowohl in Fach- als auch in Amateurkreisen grosses Echo
Marian
Rosenfeld

Marian Rosenfeld
Klavier
Bereits als 13-jährige Aufnahme in die Meisterklasse von Homero Francesch an der Musikhochschule Zürich, Konzertreifeprüfung mit Auszeichnung
Mehrere Meisterkurse besucht und längere Zusammenarbeit mit Bruno Canino in Bern
Preisträgerin an vielen Wettbewerben, darunter 2. Preis am Eurovisionswettbewerb für junge Musiker in Kopenhagen
Nebst vielen solistischen Auftritten äusserst gefragte Kammermusikerin
Pascal
Rosset

Pascal Rosset
Pascal Rosset ist freischaffender Hornist und unterrichtet an den Musikschulen Unterägeri, Menzingen und SBR Bellinzona. Er hat im Sommer 2020 sein Studium bei Prof Luca Benucci und Prof. Olivier Darbellay abgeschlossen. Neben regelmässigen Einsätzen in Orchester in der Schweiz und im Ausland, ist Pascal kammermusikalisch ebenfalls leidenschaftlich engagiert und hat diverse Formationen mitbegründet, wie z.B. das Holzbläserquintett K.E.B.A.P., oder das Barockensemble „Ensemble Notre-Dame“. Neben seiner Tätigkeit als Hornist spielt und Unterrichter Pascal auch Gitarre und interessiert sich für Politikwissenschaft und Globalökologie, Bereiche, in denen er ein Masterstudium abgeschlossen hat und berufstätig war.
Yves
Roth

Yves Roth
Guitare
Etudes musicales au Conservatoire de Genève (diplôme d’enseignement et prix de virtuosité) ainsi qu’en informatique.
Nombreux concerts et productions dans le domaine de la musique improvisée tout en enseignant au Conservatoire.
En charge pensant 10 ans de la coordination des classes de guitare ainsi que des classes de didactique guitare pour la filière Master de pédagogie de la Haute Ecole de Musique (HEM et HEMU).
Responsable d’une des classes de GuitarEnsemble du Conservatoire de Genève (enseignement collectif) pendant plusieurs années.
Edmée-Angeline
Sansonnens

Edmée-Angeline Sansonnens
Harfe
Lehrdiplom am Konservatorium Freiburg mit «les félicitations du jury».
Master of Arts als Solistendiplom sowie die Diplome in Kammermusik und in zeitgenössischer Musik an der Musikhochschule Genf
An der Zürcher Hochschule der Künste hat sie 2010 den Master of Arts in Music Performance (Orchesterdiplom) sowie 2013 die DAS Weiterbildung (Diploma of Advanced Studies) in Barockharfe abgeschlossen.
Seit August 2014 arbeitet Edmée-Angeline Sansonnens als Musikschulleiterin VSM (Verband Musikschulen Schweiz) an der Musikschule BeLoSe (Bellach-Lommiswil-Selzach).
2017 Master in Music Management an der Hochschule der Künste Bern.
mehrfache Preisträgerin des «Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs» und zweimalige Gewinnerin des Migros Kulturstipendiums. Ausserdem erhielt sie das Stipendium «Fonds Pierre und Renée Glasson».
Sie hat in Berlin mit Maria Graf studiert, dann in der Meisterklasse mit Isabelle Moretti, Xavier de Maistre, Irina Zingg, Ursula Holliger, und Germaine Lorenzini.
Kammermusik liegt ihr besonders am Herzen, sei es im Duo oder Trio sowohl im Klassik- als auch im Barock-Ensemble. Sie spielt als Zuzügerin in verschiedenen Symphonieorchestern im In-und Ausland. Sie unterrichtet zudem an verschiedenen Musikschulen der Deutschen Schweiz.
Im August 2007 hat sie mit der Mezzosopranistin Marie-France Baechler ihre erste CD, im Oktober 2013 mit dem Organisten Vincent Perrenoud ihre zweite CD und ihre dritte CD im Juli 2019 eine spanische Stimmung im Duo Harfe-Flöte mit Kathrin Oplatka eingespielt.
David
Sautter

David Sautter
Gitarre
David Sautter ist Gitarrist. Seine Studien an den Musikhochschulen Zürich und Basel beendete er mit dem Solistendiplom. Er beschäftigt sich als Solist, Kammermusiker und Theatermusiker in zahlreichen stilübergreifenden Projekten. Er ist Mitglied des international renommierten «Eos Guitar Quartet» mit dem er 2009 den Kulturpreis der Stadt Uster erhielt. Es ist regelmässig zu Gast an den wichtigsten internationalen Gitarrenfestivals und in renommierten Konzertsälen. Mit der Sängerin und Autorin Letizia Fiorenza verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. Zahlreiche CD’s und Videos bezeugen seine künstlerische Arbeit.
Rege Konzerttätigkeit und zahlreiche CD-Produktionen
Unterrichtstätigkeit an der Kantonsschule Uster
Laura
Schmid

Laura Schmid
Blockflötenstudium an der Hochschule für Musik Trossingen und Pädagogikstudium an der Hochschule der Künste in Bern
Master Specialized Performance (Solistendiplom) mit dem Prädikat «ausgezeichnet»
Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe, u.a. Kiwanis Musikpreis 2016, internationalen Moeck/SRP Solo Recorder Competition 2015
Auftritte bei verschiedenen Festivals
Auftritte mit dem Zürcher Kammerorchester, dem Zuger Kammerensemble, Musikkollegium Winterthur und weiteren Kammermusikformationen
Seit 2014 Unterricht an der Musikschule der Stadt Luzern
Isabelle
Schnöller

Isabelle Schnöller
Flöte
Isabelle Schnöller ist Soloflötistin im Kammerorchester Basel, Mitglied der Camerata Variabile und des Arion Bläserquintetts und seit 2018 Dozentin an der Musikhochschule Luzern. Sie studierte bei Kiyoshi Kasai in Basel und später bei Prof. Robert Aitken an der Musikhochschule Freiburg i.Br. Nach zahlreichen Preisen und Stipendien in der Schweiz gewann sie 1992 den Internationalen Musikwettbewerb der jeunesses Musicales in Belgrad. 1993 erlangte sie das Solistendiplom mit Auszeichnung und ergänzte danach ihr Studium als Stipendiatin am Banff Centre for Fine Arts Canada. Im Kammerorchester Basel arbeitet sie mit namhaften Dirigenten zusammen und die Konzerte ausserhalb von Basel finden in den grossen Musiksälen der wichtigen Musikmetropolen statt. Seit einigen Jahren wirkt sie auch in den Konzerten mit altem Instrumentatrium mit und spielt Travers- und klassische Flöte. Solo- und Kammermusikkonzerte führten sie in zahlreiche Länder Europas, nach Nordamerika und Aserbaidschan, und als Solistin war sie Gast an verschiedenen Festivals, zum Beispiel dem Mozartfest in Würzburg, dem Kammermusikfestival in Båstad und dem SOLsberg Festival. Mehrere Komponisten haben Werke für sie geschrieben und ihr gewidmet, u.a. Robert Aitken, Helena Winkelmann,David Philip Hefti und Hans-Martin Linde. Auf verschiedenen Solo-CDs hat sie klassische und zeitgenössische Werke eingespielt.
Pierre
Schweizer

Pierre Schweizer
Trompete
Studien in Lausanne und Paris, dort in der Meisterklasse von Maurice André
1972 erfolgreiches Probespiel für Solo-Trompete beim Sinfonieorchester St. Gallen. Im selben Jahr Abschluss der Studien bei Maurice André
1974 Zwischenjahr als Solo-Trompeter im Gulbekian-Orchester in Lissabon
Bis 2016 Solo-Trompeter im Sinfonieorchester St. Gallen, daneben Solist und Kammermusiker
Intensive Lehrtätigkeit an der Musikschule St. Gallen
Anne
Stauffer

Anne Stauffer
Posaune
Anne Stauffer ist 1964 in Lignières geboren. Sie ist verheiratet und zweifache Mutter. Sie absolviert ihre Schule in La Neuveville wo sie auch ihr Diplom an der Ecole Supérieure de Commerce erhält. Schon als Kind ist sie von der Musikwelt angezogen. Sie singt im Kirchenchor ihres Dorfes und spielt während mehreren Jahren in der Brass Band Biel. Ihre musikalische Ausbildung absolviert sie am Konservatorium Bern bei Prof. Branimir Slokar. Dort erhält sie 1990 ihr Lehrdiplom für Posaune, 1992 ihren höheren Studienausweis und besucht ausserdem bis 1992 Dirigierunterricht bei Prof. Ewald Körner. Das Dirigieren vertieft sie später bei Isabelle Ruf.
Schon im Studium, entwickelt sie eine grosse Leidenschaft fürs Unterrichten. Seither setzt sie ihr pädagogisches Geschick und ihre langjährige Erfahrung für die Nachwuchs Förderung ein, sei dies im Unterricht, beim Dirigieren, als Jurorin an verschiedenen Wettbewerben oder auch als Jugendkommissionsmitglied ihres Dorfes.
Sie unterrichtet an verschiedenen Musikschulen in Ob- und Nidwalden und leitet seit 2003 mit Erfolg die Jungmusik Sachseln.
Schon während dem Studium und bis heute spielt sie in diversen Orchestern im In- und Ausland, unter anderem im Orchestre Philharmonique Suisse, Kammerorchester Basel, Luzerner Symphonie Orchester, Le Moment Baroque, Orchester der Musikakademie Wien, Schütz Projekt von Ludwig Wicki. Gearbeitet hat sie unter der Leitung verschiedenster Dirigenten, wie Charles Dutoit, Giovanni Antoni, Paul Angerer, Jérémie Rhorer und einige mehr.
Ausserdem ist sie ein aktives Gründungsmitglied des Posaunenquartetts Trumbettar.
Jennifer
Tauder

Jennifer Tauder
Trompete
Bachelor-Studium in Graz, Master of Arts in Pädagogik und in Performance (Nebenfach Gesang), beides in Basel
Viele Erfahrungen in verschiedenen Sinfonieorchestern gesammelt, so in Biel und Bern als Praktikantin sowie als Temporärmitglied, zusätzlich Zuzügerin in verschiedenen Orchestern
Seit 2012 Trompetenlehrerin an der Musikschule der Musik-Akademie Basel
Lehrauftrag im Fach Methodik/Didaktik an der Musikhochschule Trossingen
Kristin
Thielemann

Kristin Thielemann
Trompete
Studierte Orchestermusik und Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck
Stipendiatin verschiedener Stiftungen
Bereits während des Studiums Trompeterin im Orchester der Deutschen Oper Berlin, in der Nordwestdeutschen Philharmonie und der Lübecker Philharmoniker
Unterricht an verschiedenen Musikschulen in der Schweiz
Expertin für Talentförderungsprogramme
Komponistin und Autorin für Schott Music (u.a. das Buch «Jedes Kind ist musikalisch»
André
Thomet

André Thomet
Klavier
Studium in Bern (Lehr- und Solistendiplom), gefolgt von einem Studienaufenthalt in Paris und Salzburg (Dank eines Stipendiums)
Vielseitige Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter
Klavierduo Huber/Thomet
Diverse Radio-, TV- und CD-Aufnahmen
Seit 2011 Unterricht an der Musik-Akademie Basel
Pascale
Van Coppenolle

Pascale Van Coppenolle
Konzert-und Kirchen-Organistin
Jahrelange Lehrtätigkeit (Orgel und Theorie) in Belgien, Luxemburg, seit 2007 an der Hochschule der Künste Bern (Hauptfach Orgel und Kammermusik/Kirchenmusik)
Konzerte im In- und Ausland, als Solistin, im Duo oder mit Ensembles / spartenübergreifende Projekte in der Stadtkirche Biel wo sie Titularorganistin ist
Breitgefächertes Repertoire vom Mittelalter bis zur 21. Jh. / zeitgenössische Musik und Improvisation / Projekte mit der winddynamischen Orgel / CD-Aufnahmen (u.a. historische Orgeln im Grossherzogtum Luxemburg; Stadtkirche Biel).
Fernando
Viani

Fernando Viani
Klavier
Fernando Viani wurde in Mendoza/Argentinien geboren. Seine musikalische Ausbildung begann er im Alter von sieben Jahren. Bereits mit 13 Jahren wurde er als Vorschüler an der Musikhochschule der Nationaluniversität Cuyo (U.N.C.) in Mendoza/Argentinien aufgenommen, wo er von der Professorin Dora De Marinis unterrichtet wurde. Während dieses Studiums gewann er mehrere Wettbewerbe. Sein Diplom absolvierte er 1993 mit Auszeichnung.
In den Jahren 1992 und 1993 wurde er zum Internationalen Kammermusik Festival nach Bariloche/Argentinien eingeladen, wo er mit dem Pianisten Carlo Bruno, der Geigerin Ana Chumachenco und dem Bratschisten Oscar Lysy zusammenarbeitete. Wichtige Anregungen erhielt er auch von Bruno Gelber.
Noch während des Aufnahmeprojekts ging Fernando Viani nach Deutschland, wo er seine Klavierausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Fany Solter und Dinorah Varsi sowie später bei Sontraud Speidel fortsetzte. 2002 schloss er den Studiengang Konzertexamen mit Auszeichnung ab.
Parallel zu seiner künstlerischen Laufbahn ist er pädagogisch tätig. Viele seiner Schüler errangen mehr als 200 Preise in wichtigen nationalen und internationalen Wettbewerben. Seit Februar 2012 unterrichtet Viani am Konservatorium Bern.
Als Pianist deckt Fernando Viani ein sehr vielfältiges Spektrum ab, das sich vom Solokonzert über die Kammermusik bis zur Liedbegleitung erstreckt.
Er konzertiert weltweit. Wichtige Stationen seiner Laufbahn waren u.a. Konzerte mit dem Baden-Badener Philharmonie- Orchester, dem argentinischen Symphonie Nationalorchester, dem Symphonie Orchester der U.N.C. und dem Symphonie Orchester von Entre Ríos/Argentinien.
2006 spielte er für Naxos die Gesamtaufnahme der Klavier- und Orgelwerke von Alberto Ginastera ein, für die er weltweit exzellente Kritiken erntete. 2009 komponierte er die Musik für das Projekt
Seit 2012 arbeitet er intensiv unter Anregung der Pianistin Marisa Somma in Bari.
Andreas
von Wangenheim

Andreas von Wangenheim
Gitarre
Musikalische Ausbildung an den Hochschulen in Hamburg und Basel
Gewinner etlicher Preise an internationalen Wettbewerben
Seither konzertierte er in den meisten europäischen Ländern sowie in Korea, China, Japan, Kanada und den USA
Mehrere CD-Einspielungen
Professor für Gitarre an den Musikhochschulen Luzern und Karlsruhe
Esther
Walker

Esther Walker
Klavier
Geboren in Zürich, Studium am Conservatoire de Lausanne
Mehrfache Preisträgerin an nationalen und internationalen Wettbewerben
Gefragte Solistin und Kammermusikerin im In- und Ausland
Ausserordentlich grosses Repertoire mit Schwerpunkten auf Mozart, Schubert, Liszt und der Musik des 20. Jahrhunderts
2011 beginnt sie das gesamte Klavierwerk von Paul Hindemith aufzunehmen
Urs
Walker

Urs Walker
Violine
Schüler von O. Corti und N. Chumachenco
Gewann bereits als knapp Zwölfjähriger einen ersten Preis am Expo-Musikwettbewerb in Lausanne
Als Solist und Kammermusiker spielte er in allen Ländern Europas, in Russland (erstmals Frühling 2016), im Nahen Osten, USA, Kanada, Australien, Argentinien und China
1974-1988 gehörte er dem Neuen Zürcher Quartett an
1992 Mitbegründer des Collegium Novum Zürich
Maki
Wiederkehr

Maki Wiederkehr
Klavier
Studium an der Zürcher Hochschule der Künste bei Homero Francesch, Lehr-, Konzert- und Solistendiplom jeweils mit Auszeichnung
Als Solistin wurde sie mit zahlreichen ersten Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet
Begeisterte Kammermusikerin, als Pianistin des Trio Rafale gewann sie die prestigeträchtigen Kammermusikwettbewerbe in Melbourne und Osaka
Rege Konzerttätigkeit an namhaften Festivals wie Lucerne Festival, Prager Frühling, Sviatoslav Richter December Nights Moskow oder in berühmten Sälen wie der Berliner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt, der Tonhalle Zürich oder in der Wigmore Hall in London
Unterrichtstätigkeit am Konservatorium Zürich
Helmut
Wiegiehser

Helmut Wiegiehser
Klavier
Studium in Zürich mit Lehr- und Konzertreifediplom
Weitere Studien in Genf und Los Angeles
Preisträger mehrerer Klavier-Wettbewerbe
Solist und Kammermusiker
Er absolvierte an der ZHdK ein dreijähriges Weiterbildungsstudium Musikphysiologie, das er mit dem Diploma of Advanced Studies abschloss.
Seit vielen Jahren als Klavierlehrer an der Musikschule Konservatorium Zürich tätig, zusätzlich Kommissionsmitglied in deren Begabtenprogramm
Krystyna
Zbojnowicz Berlinger

Krystyna Zbojnowicz Berlinger
Klavier
Studium an der Musikakademie Zürich und beim SMPV, weiterbildende Studien in New York und Paris
Auftritte als Solistin und in Kammermusik-Formationen, als Liedbegleiterin, in kommentierten Kinderkonzerten und fächerübergreifenden Produktionen
Langjährige pädagogische Tätigkeit im Raum Zürich mit Schwerpunkt im Bereich der Begabtenförderung
Martin
Zeller

Martin Zeller
Violoncello und Viola da Gamba
Studierte Violoncello bei Claude Starck in Zürich und bei William Pleeth in London
Studium an der Schola Cantorum Basiliensis bei Christoph Coin (Barockcello) und bei Paolo Pandolfo (Viola da Gamba)
Solocellist im Kammerorchester Basel
International renommierter Barockcellist und Gambist
Dozent für Barockcello, Viola da Gamba und Aufführungspraxis an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)