Notre jury
Le jury du Concours Suisse de Musique pour la Jeunesse réunit des musiciens renommés de toute la Suisse. Pour le concours Entrada, le jury est composé de trois spécialistes, tandis qu’en finale les participants sont évalués par cinq jurés, dont trois spécialistes, une personnalité de la musique étrangère à la discipline concernée et un membre de la commission musicale. La composition du jury est soumise chaque année à une nouvelle évaluation. Il est garanti que les membres du jury ne poursuivent pas d’intérêts personnels et n’évaluent pas leurs propres élèves.
Le jury des concours du 2023 n’a pas encore été déterminé. Voici une sélection d’anciens membres du jury.
Florian
Abächerli

Florian Abächerli
Horn
Lehr-, Orchester- und Konzertreifediplom «cum Laude» an der Hochschule Luzern Musik bei Lukas Christinat
Master in Specialized Music Performance Solist an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Radovan Vlatkovic und Prof. Mischa Greull
Naturhornstudien an der Scola Cantorum Basiliensis bei Prof. Thomas Müller
Solohornist im Luzerner Sinfonieorchester und im 21st Century Orchestra
Mitglied im Lucerne Festival Orchestra
Sébastien
Aegerter

Sébastien Aegerter
Percussion
Master de Pédagogie (2009) et Performance (2011) HEM Lausanne/ DKDM Copenhagen
Compositeur et musicien pour les Cie Betweenlines / Cie 3art3 / Cie Retica
Membre du collectif EBSEP, médiation culturelle et scientifique
Collaboration avec différents orchestres: OCL, les Jardins Musicaux, 7art Orchestra, l’ESN
Enseignant à l’Ecole de Musique de Lausanne, Renens, Crissier
Muriel
Affolter

Muriel Affolter
Violine
musikalische Ausbildung in Biel, London Guildhall School of Music and Drama, Hochschule Luzern bei Christine Ragaz, Detlef Hahn, Giuliano Carmignola (Lehr-, Orchester- und Konzertdiplom) und Barockgeige bei Rachel Podger
erhielt diverse Studien- und Förderpreise unter anderem Thuner Kulturförderpreis 2000
arbeitet als freischaffende Musikerin in verschiedenen Orchestern und Kammermusikformationen sowohl auf modernem als auch auf barockem Instrumentarium in verschiedensten musikalischen Stilbereichen von Frühbarock bis zeitgenössischer Musik
unterrichtet als passionierte Pädagogin an der Musikschule Biel eine Geigenklasse, Kammermusik, Streicherensemble und leitet Kammermusikkurse für Erwachsene
Luiz
Alves da Silva

Luiz Alves da Silva
Gesang
Er studierte 1983-89 an der Schola Cantorum Basiliensis bei Kurt Widmer Gesang, bei Christoph Schmidt gregorianische Musik und bei Hans Martin Linde Chorleitung. 1989-90 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich.
Preise: Er ist Gewinner des Studienpreises des Migros-Genossenschaftsbundes, Ernst Göhner-Stiftung und des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich. Aufgrund seines sozialen Engagements wurde Luiz Alves da Silva Ehrenbürger seiner Heimatstadt Videira. 2005 wurde er mit der Auszeichnung « Medalha do Mérito Cultural Cruz e Sousa » vom Staat Santa Catarina geehrt. Der Kanton Zürich hat ihm in Anerkennung für seine musikalischen und sozialen Verdienste im Jahre 2011 den Nikolaus-Harnoncourt-Preis verliehen.
Doktorat in Musikwissenschaft: Luiz Alves da Silva promovierte an der Unsiversidade Nova von Lissabon im Fach historische Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Luísa Cymbron; Ko-Professor war Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen von der Universität Zürich. 2015 wurde ihm in Lissabon die Doktorwürde verliehen.
Johanna
Baer Wopmann

Johanna Baer Wopmann
Harfe
Studien in Genf (Premier Prix de Virtuosité) und Paris
Seit 2001 Soloharfenistin im Sinfonieorchester Biel Solothurn (www.tobs.ch)
Solistische Auftritte mit diversen Orchestern und ChörenKammermusikpartnerin im Duo und in grösseren Formationen
Harfenlehrerin an der Musikschule Biel
1997-2019 Harfenlehrerin an der Musikschule St.Gallen
Lehrerin und Dozentin an Gymnasium und Institut Unterstrass Zürich
Schul- und Kindermusikprojekte
Kursleiterin an der Volkshochschule Biel-Lyss
Jean-Marc
Binet

Jean-Marc Binet
Cello
Né à Paris en 1954, commence ses études musicales à Rome au Conservatoire de St. Cécile avec Giuseppe Selmi et Luigi Bossoni. De 1975 a 1979, il est élève de Guy Fallot en classe professionnelle au Conservatoire de Genève. En 1981, il se diplôme avec succès dans la classe de Daniel Grosgurin à la « Staatliche Hochschule für Musik » de Heidelberg-Mannheim. Dans ce même pays il prend part à l’activité de l’orchestre du Nationaltheater de Mannheim. En 1983, il obtient le diplôme de « Künstlerische-Abschlussprüfung ».
En été 1977,suit des cours de quatuor avec Cecil Aronowitz et Sandor Vegh en Angleterre. En 1978 il prend part aux cours d’été de l’Académie de Kuhmo en Finlande. A partir de 1981 et durant trois étés, il suit à l’Académie Chigiana de Sienne un cours de perfectionnement en musique de chambre avec Riccardo Brengola, au terme duquel il obtient, en août 1983, le diplôme de mérite de l’Académie. En 1985, il prend part également aux cours de perfectionnement donnés par le violoncelliste Alain Meunier.
Membre de l’orchestre du Collegium Academicum de Genève 1986 à 1992. En 1988, il participe au congrès mondial du violoncelle à Washington comme membre de l’Octuor de violoncelles de Genève. En 1990, il collabore avec l’ensemble Contrechamps à des concerts consacrés au compositeur Brian Ferneyhough. En 1992, il fonde le trio « Séquences », ensemble qui reçoit un prix au concours B.A.T. (Genève) en 1993. Cette même année, il obtient le diplôme d’état d’enseignement du Ministère français de la Culture et de la communication. Les années 1996-98 il organise avec l’ADDIM de l’Ain une mission conseil de violoncelle avec comme professeur invité le violoncelliste Xavier Gagnepain .
De 1987 à 2021 professeur titulaire de la classe de violoncelle du Conservatoire de musique de Ferney-Voltaire et chef de l’orchestre symphonique junior du pays de Gex de 2001 à 2021 . Il a été également responsable du stage d’Evolène « Musique et Danse ». Actuellement il enseigne pour l’AMA, association pour l’enseignement de la musique aux adultes à Genève. Il est membre du conseil de fondation du CPMDT et président de la section genevoise de l’USDAM.
Nathalie
Blaser

Nathalie Blaser
Fagott
Studium an der ZHdK Zürich (Lehr- und Orchesterdiplom) und Musikhochschule Freiburg i.B. (Konzertreife mit Auszeichnung)
Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe für Kammermusik
Solofagottistin der Camerata Schweiz, Zuzügerin in verschiedenen Berufsorchestern
Dozentin für Fachdidaktik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Fagottlehrerin an Konservatorium Winterthur und MKS Schaffhausen
Andreas
Böhlen

Andreas Böhlen
Blockflöte
Blockflötist und Jazzsaxophonist
Studien in Bremen, Köln, Amsterdam, Bologna und Basel
Beschäftigung mit Alter Musik, Neuer Musik, Jazz und Improvisation
weltweite Konzerttätigkeit sowie CD- und Rundfunkproduktionen
Professur für Blockflöte an der Kunstuniversität Graz und der Zürcher Hochschule der Künste
Robert
Bokor

Robert Bokor
Violine und Dirigent
Studien an der Universität der Künste in Belgrad
1991 bis 2008 zweiter Konzertmeister des Sinfonieorchesters St.Gallen
Zahlreiche Werke als Solist aufgeführt mit über 40 Orchestern weltweit
Seit 1991 pädagogische Tätigkeiten
Seit 2007 Hauptlehrer für Violine an der Kantonsschule Burggraben St.Gallen
Er gibt regelmässig Meisterkurse in den USA und in China
Alexander
Boldachev

Alexander Boldachev
Harfe
Harfenvirtuose, Komponist, Lehrer, exklusiver Künstler des italienischen Harfenhauses Salvi Harps, Gastsolist des Bolshoi Theaters, Gründer des Harfenfestivals Zürich.
Er absolvierte sein Masterstudium in Harfe bei Professor Catherine Michel, so auch Komposition (Mathias Steinauer) und Dirigieren (Marc Kissoczy) an der Zürcher Hochschule der Künste.
Preisträger von mehr als Dutzend prestigeträchtiger internationaler Wettbewerbe, darunter auch für Komposition. Gewinner des Britain’s Brilliant Prodigies, Aoyama Music in Kyoto, “Prix Walo” Fernsehpreises in der Schweiz, ProEuropa in Österreich, der von Heinz Fisher für Exzellenz im Bereich der Kultur vergeben wird; Vontobel Foundation Fellowship in der Schweiz und Banque Populaire in Frankreich sowie Spivakov’s und Temirkanov’s Foundations in Russland und der Rotary Club und Houses of Music, die für den Beginn seiner Karriere sorgten.
Im Jahr 2019 gründete Alexander das erste Harp Festival Zürich, das viele schweizerische Künstler präsentierte, wie zum Beispiel die Studierende den Konservatorien in Bern, Basel, Luzern, Lausanne, Lugano und Zürich, in kreativer Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen. Alexander hat am 21. Oktober 2020 den World Harp Day ins Leben gerufen, der über 100 Harfenisten aus 50 Ländern auf einer Online-Seite zusammenbringt. Sieben Stunden lang auf YouTube haben Musiker aus aller Welt ihre nationale Musik dargeboten
Luca
Borioli

Luca Borioli
Schlagzeug
Studien in Zürich (Lehrdiplom mit Auszeichnung) und Trossingen (Konzertdiplom)
Seit 2004 Lehrer am Konservatorium Zürich und an der ZHdK (Schlagzeug Nebenfach)
Orchester- und Kammermusiker
Zuzüger in verschiedensten Berufsorchestern
Michela
Borioli

Michela Borioli
Querflöte
Im Tessin geboren und aufgewachsen
Lehr- und Konzertdiplom an der Musikhochschule Zürich bei Philippe Racine
Master Schulmusik II an der Musikhochschule Luzern
Langjährige Erfahrung als Musiklehrerin im Tessin: Primarschule und Kantonsschule
Querflötenlehrerin an der Musikschulen Brugg, Windisch und an der Kantonsschule Wohlen
Mitglied der Fachkommission Klassik der Stiftung SJMW
Wohnt in Remigen (Aargau) und ist Mutter eines Kindes
Verena
Bosshart

Verena Bosshart
Flûte
V. Bosshart a été membre de l’Orchestre de la Suisse Romande et de l’Ensemble Contrechamps à Genève
Elle a créé beaucoup d’œuvres qui lui ont été dédiées
Tournées de concerts comme soliste et chambriste dans la plupart des pays européens, en Amérique du Sud et du Nord, au Japon
Elle est invitée aux Festivals internationaux tels que le Lucerne Festival, le Festival d’Automne Paris, le Festival Archipel Genève et aux Festivals Hakuba et Takefu (Japon)
Elle est Professeur honoraire de flûte et de musique de chambre de la Haute école de Musique de Lausanne HEMU et de la Haute Ecole des Arts Berne HEAB
Elle continue ses activités pédagogiques avec des masterclass. Elle est co-fondatrice de l’Académie de musique de chambre Blonay
Andreas
Bottaro

Andreas Bottaro
Violon
Diplôme au conservatoire Pedrollo de Vicenza, sa ville natale, puis virtuosité dans la classe de M C. Romano à la Haute Ecole de Musique de Genève.
Perfectionnement en musique de chambre à Fiesole avec M P. Farulli et M D. De Rosa
A 20 ans gagne le concours de violon solo à l’Orchestre d’Europe et depuis partage sa carrière avec les plus importants chefs d’orchestre dans les salles les plus renommées.
Collabore actuellement avec i cameristi della Scala, solisti filarmonici italiani, l’Orchestre de Chambre de Genève.
Carla
Branca Behle

Carla Branca Behle
Viola
MA Musikpädagogik Klassik mit Auszeichnung an der Musikhochschule Basel
MA Performance Klassik an der Zürcher Hochschule der Künste
Ausbildung Corso di Perfezionamento bei Bruno Giuranna, Fondazione Walter Stauffer Cremona, Italien
Studium Psychologie an der Universität Basel
Begeisterte Violin- und Violapädagogin an der Musikschule Allschwil
Regelmässige Jurytätigkeit
Orchestermitglied Collegium Musicum Basel
Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten im Bereich Klassik und Pop
Marc
Brand

Marc Brand
Klarinette
Marc Brand studierte Musik am damaligen Konservatorium Luzern mit Hauptfach Klarinette bei Antony Morf. Weitere Studien bei Prof. Peter Rieckhoff an der HDK Berlin sowie bei Suzanne Stephens und Karlheinz Stockhausen.
Konzerttätigkeit im In- und Ausland, zeitgenössische Musik, Uraufführungen.
Marc Brand erhielt Werkbeiträge und Stipendien verschiedener staatlicher und privater Institutionen. 1991/92 Aufenthalt in México mit Studium lateinamerikanischer Musikkultur und -vermittlung.
Das berufliche Tätigkeitsfeld an der Hochschule Luzern umfasst die Studienkoordination und Lehre sowie musikpädagogische Forschung.
Sandra
Brigger

Sandra Brigger
Saxophon
Studium an der Musik-Akademie Basel bei Iwan Roth und Marcus Weiss, Lehr- und Konzertdiplom
1997 Gründung einer eigenen Musikschule für Erwachsene in Windisch, Brugg
Seit 2002 unterrichtet sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Musikschule Basel, Musik-Akademie
Konzerttätigkeit, spielt mit bei der basel sinfonietta, dem Saxophonquartett PureSax und dem Saxduo «Coupe à deux».
David
Bruchez

David Bruchez
Posaune und Dirigent
David Bruchez-Lalli ist seit 2015 Dirigent des Jugend Sinfonie Orchester Zürich. Er ist seit 2005 Solo-Posaunist des Tonhalle Orchester Zürich.
Der Schweizer Musiker ist ein gefragter Dirigent, Pädagoge und Instrumentalist. Seine musikalische Karriere begann er als Posaunist; 1996 engagierte ihn Franz Welser-Möst für das Orchester der Oper Zürich, 2005 holte ihn David Zinman als Solo-Posaunist zum Tonhalle-Orchester Zürich. Zinman wurde sein Mentor und lud Bruchez 2007 nach Aspen zur American Academy of Conducting ein.
David Bruchez-Lalli wurde im Wallis in der Schweiz geboren. Bereits Im Alter von 15 Jahren erhielt er sein erstes professionelles Engagement an der «Opéra de Lausanne». Er war der erste Blechbläser, der das Final des «Eurovision Young Musicians» 1994 in Warschau erreicht hat. Er ist Preisträger des «Concours d’Exécution Musicale de Genève», des «Tribune Internationale des Jeunes Musiciens, UNESCO» in Bratislava und des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs.
Er war Stipendiat der Ernst Göhner Stiftung und Kiefer-Hablitzel. Nach seinem Studium am «Conservatoire de Musique» in Lausanne, welches er mit dem Solistendiplom abschloss, begab er sich nach Berlin, wo er an der Herbert von Karajan – Akademie mit den Berliner Philharmonikern spielte.
Als Solist ist er unter anderem mit folgenden Orchestern aufgetreten: Orchestre de la Suisse Romande, National Orchester Warschau, Kremerata Baltica, Kammerakademie Potsdam, Orchestra della Svizzera Italiana, Sinfonietta Lausanne, Sinfonieorchester Basel, Orchestre de Chambre de Lausanne, Tonhalle-Orchester Zürich, Camerata St.-Petersburg und dem Slovak Radio Symphony Orchestra.
2010 ist er als Dirigent für ein Konzert mit dem Tonhalle-Orchester Zürich eingesprungen. Seither leitet er regelmäßig das Orchester in kreativen Familienkonzerten.
Sein Repertoire ist breit angelegt und umfasst Werke von der Renaissance bis zur heutigen Musik. Werke der Renaissance gelangen mit seinem eigenen Ensemble «Aura Consort» auf Originalinstrumenten zur Aufführung.
Im Alter von nur 29 wurde David Bruchez-Lalli 2005 als Professor zur Hochschule für Musik in Detmold berufen. Seit 2008 ist er als Professor an der Zürcher Hochschule der Künste tätig.
David Bruchez-Lalli wohnt in Winterthur (CH), ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Anna
Brugnoni

Anna Brugnoni
Gitarre und Gesang
Ihre musikalische Ausbildung begann die in Deutschland geborene und aufgewachsene Anna Brugnoni mit dem Studium der klassischen Gitarre, dass sie mit dem Lehrdiplom (Hannover) und dem Solistendiplom (Basel) abschloss.
Der Wunsch, Sängerin zu werden, keimte schon früh während des Gitarrenstudiums in ihr und sie verwirklichte diesen Wunsch nach Abschluss des Gitarrenstudiums.
Ihre Gesangsstudien schloss sie ebenfalls mit einem Lehrdiplom und einem Diplôme de Virtuosité ab.
Heute unterrichtet Anna Brugnoni an der Musikschule Basel, Musik Akademie Gitarre, singt regelmässig solistisch und liebt den Chorgesang auf professionellem Niveau.
Viele Jahre war sie Mitglied der Basler Madrigalisten und des Schweizer Kammerchors.
Seit 9 Jahren ist sie in einem 60% Pensum als Prorektorin der Musikschule Basel, Musik Akademie tätig und wird ab August 2012 die Nachfolge des Rektors der Musikschule Basel übernehmen.
Seit 2019 ist Anna Brugnoni pensioniert.
Stefan
Buri

Stefan Buri
Fagott
Stefan Buri wurde 1961 in Zug geboren. Nach dem Fagottstudium bei Manfred Sax in Zürich setzte er sein Studium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Milan Turkovic fort.
Seit der Saison 1990/91 ist er Fagottist im Sinfonieorchester Basel und zwischen 1994-2018 Mitglied des Collegium Novum Zürich.
Stefan Buri ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter der Kammer Solisten Zug
Marietta
Burri-Bosshart

Marietta Burri-Bosshart
Oboe
Musikstudium in Zürich (ZHdK) und Bern (HKB) bei Prof. Thomas Indermühle und Prof. Louise Pellerin
Masterabschluss in Music Performance
Masterabschluss in Music Pedagogy
Masterabschluss in Musikmanagement
Solistin, Orchester- und Kammermusikerin
Unterrichtstätigkeit an Musik- und Kantonsschulen
Schulleiterin Musikschule Oberuzwil-Jonschwil
Gastdozentin an der Hochschule der Künste Bern (HKB) im Masterstudiengang Musikpädagogik
Arianna
Camani

Arianna Camani
Harfe
Studien in Lugano, Victoria (Kanada) und an der Musikhochschule Basel
Zusatzausbildungen in Alexander-Technik, Schauspielerin und Clownin
Solistin und Kammermusikerin in verschiedenen Formationen
Bis 2017 Solo-Harfenistin der Basel Sinfonietta
Arianna Camani unterrichtet klassische und keltische Harfe am Konservatorium Winterthur
Aline
Cantatore

Aline Cantatore
Hautbois
Etudes à la HEM de Genève dans la classe de Roland Perrenoud et obtention d’un diplôme d’enseignement
Diplôme de concert à la Zürcher Hochschule der Künste auprès de Simon Fuchs
Perfectionnement en hautbois baroque et obtention d’un Master en interprétation spécialisée à la HEM de Genève
Comme hautboïste moderne et baroque elle se consacre à la musique de chambre et d’orchestre
Enseigne dans plusieurs écoles de musique genevoises ainsi qu’à l’école primaire
Carlo
Ciceri

Carlo Ciceri
Komponist
Studi a La Spezia (Pianoforte), Cremona (Musicologia) e Lugano (Direzione e Composizione)
La sua musica è stata programmata in vari festival europei (fra cui Lucerne Festival, Biennale Musica Venezia, Archipel Genève, Klangspuren Schwaz) e suonata da diversi ensemble e orchestra quali Staatstheater Kassel, Tiroler Symphonie Orchester, Orchestra della Svizzera italiana, ensemble recherche, Mondrian ensemble, ensemble Vortex, RepertorioZero.
Membro del consiglio della Schweizerischen Tonkünstlervereins dal 2016
Dal 2017
Responsabile Formazione continua al Conservatorio della Svizzera italiana, Lugano
Nicolas
Corti

Nicolas Corti
Viola
Studium am Konservatorium Zürich, Lehr-, Orchester- und Konzertdiplom
Intensivstudium bei Emanuel Vardi in New York
Kammermusikalische und solistische Auftritte in verschiedenen Formationen
Über 28 Jahre Bratschist im Amati Quartett (ca. 30 CDs)
Seit 1996 Professur für Viola und Kammermusik an der ZHdK
Seit 2005 50%-Stelle als Solobratschist im Musikkollegium Winterthur
Estelle
Costanzo

Estelle Costanzo
Harfe
Studium am Conservatorio G. Verdi in Turin (I), Hochschule für Musik in Lausanne, Hochschule für Musik in Basel und Conservatoire Supérieur de Musique de Paris (F)
Künstlerische Schwerpunkte im Grenzbereich von Musik und Theater und in der zeitgenössischen Musik. Sie ist sowohl konzeptionell, als auch als Musikerin/Performerin an diversen Musiktheaterproduktionen beteiligt, auch im Bereich der Musikvermittlung. Mit mehreren Produktionen gastierte sie in ganzen Europa (Lucerne Festival, Wiener Konzerthaus, Elbphilharmonie, Philharmonie du Luxembourg u.a.)
Harfenistin der Basel Sinfonietta, Mitbegründerin der Ensembles für neue Musik «neuverband» und «Too Hot To Hoot» und Zuzügerin in verschiedenen Orchestern und Ensembles (u.a. Berner Symphoniorchester, Ensemble Recherche, Collegium Novum Zürich und Kammerorchester Basel)
Regelmässig eingeladen an Festivals wie Schwetzinger SWR Festspiele, ManiFeste IRCAM, MITO Settembre Musica, Münchener Biennale, Festival Messiaen, Festival Musica
Harfenlehrerin an der Musikschule der Stadt Solothurn, an der Musikschule Laufental-Thierstein und an der Musikschule Männedorf
Olivier
Darbellay

Olivier Darbellay
Horn und Cello
Cellostudium in Bern, Hornstudium in Bern, Basel und Freiburg im Breisgau
Preisträger des Tribune des Jeunes Interprètes in Lissabon sowie dem Titel als Soliste de l’an 2000
Solist wie auch Kammermusikpartner namhafter Musikerpersönlichkeiten
Intensive Tätigkeit als Dozent an den Hochschulen Luzern und Lausanne
Michael
Dinner

Michael Dinner
Panflöte
Musiklehrer SMPV
Auszeichnungen und Preise an Wettbewerben in Bukarest, Rumänien
Internationale Meisterkurse
Seit 1995 pädagogische Tätigkeit (Musikschule Opfikon, danach Musikschule Zürcher Unterland)
Seit 1997 selbstständig erwerbender Musiker, Pädagoge, Musikverleger und Instrumentenbauer
Seit 2001 Dozent und Organisator «internationales SWISS-Panflötenseminar» mit Meisterkursen und internationalen Gastdozenten
Fachexperte Stufentest VZM
Vorstandsmitglied «PanflötenFestival Schweiz»
Kommissionsmitglied «Rümlang Kultur»
Agnes
Dorwarth

Agnes Dorwarth
Agnes Dorwarth studierte an der Hochschule für Musik Freiburg Block- und Querflöte und schloss ihre Künstlerische Ausbildung auf der Blockflöte mit dem Konzertexamen ab. Von 1982 bis 1984 folgten weiterführende Studien am Mozarteum in Salzburg im Fach Historische Aufführungspraxis bei Nikolaus Harnoncourt. Seit 1980 unterrichtet sie Blockflöte, Consort- und Kammermusik sowie Instrumentalmethodik an der Hochschule für Musik Freiburg. 2003 wurde sie als Professorin für Blockflöte berufen. In dieser Zeit engagierte sie sich mit ihren Fachkollegen für die Gründung des Instituts für Historische Aufführungspraxis und übernahm nach dessen Gründung von 2004 bis 2007 die Institutsleitung. Neben ihrer solistischen und kammermusikalischen Konzerttätigkeit hat sich ihr künstlerischer Schwerpunkt mehr und mehr auf das Komponieren verlagert. Es entstanden zahlreiche Werke, hauptsächlich für Blockflöte, aber auch für Streichquartett, Gesang, Klavier und größere Ensembles. Viele dieser Solo- und Ensemble-Kompositionen wurden speziell als Wettbewerbsbeiträge für «Jugend musiziert» geschrieben (u.a. Das Große Lalula, Der Hecht, Nein, Galgenbruders Lied an Sophie, Die Henkersmaid, Gespräch einer Hausschnecke mit sich selbst nach Gedichten von Christian Morgenstern und Articulator I – XII). Neben der Unterrichtstätigkeit an der Hochschule liegt ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt von Agnes Dorwarth auf der Vorbereitung junger Blockflötisten auf ein zukünftiges Blockflötenstudium und begleitend dazu zum Wettbewerb «Jugend musiziert», aus dem zahlreiche ihrer Schüler und Schülerinnen als erste Bundes-Preisträger hervorgegangen sind.
Richard
Dubugnon

Richard Dubugnon
Compositeur
Né à Lausanne, il a débuté la musique à l’âge de 20 ans après des études d’Histoire à Montpellier. Il est diplomé du CNSMDP en Contrebasse, Contrepoint et en Fugue et possède un Master de Composition de la Royal Academy de Londres, où il a vécu pendant sept ans.
Il a reçu le Grand Prix Lycéen pour son CD Arcanes Symphoniques (Universal) et le Prix de la Fondation Vaudoise pour la Culture. En 2015, sa carrière est couronnée par le Grand Prix SACEM de la Musique Symphonique.
Définie par le New York Times comme « conduite par une sensibilité moderne et ludique », la musique de Richard est défendue dans le monde entier par des artistes tels que Janine Jansen, Katia & Marielle Labèque, Renaud & Gautier Capuçon, Xavier de Maistre, Jean-Yves Thibaudet et des chefs tels qu’Alain Altinoglu, Lionel Bringuier, Semyon Bychkov, Leon Fleisher, Mikko Franck, Fabien Gabel, Paavo Järvi, Kent Nagano et Esa-Pekka Salonen.
Il a reçu des commandes du Verbier Festival, de Radio France, de l’Orchestre de Paris, du Los Angeles Philharmonic, du Gewandhaus zu Leipzig et a été compositeur-en-résidence avec l’Orchestre de Chambre de Lausanne et le Musikkollegium Winterthur.
Richard a également enseigné la composition à la Purcell School de Londres et participé à de nombreux projets éducatifs avec des enfants de zones défavorisées.
Comme contrebassiste, il a créé Basso Continuum pour le Béjart Ballet et se produit avec de nombreux ensembles et orchestres. Il contribue au développement du répertoire de son instrument par des compositions personnelles, des transcriptions et des pièces pédagogiques. Il est aussi expert de justice en questions musicales près la Cour d’appel de Paris.
Pascal
Eicher

Pascal Eicher
Euphonium
Universitätsstudium, moderne Sprachen und Sport (1974)
Dirigent- und Euphoniumstudium in England (1974-l975)
Berufsdiplom Euphonium am Konservatorium Freiburg (1982)
Euphoniumlehrer am selben Institut (1980 – 1993)
Hat unter anderen dirigiert : Brass Band Biel + BBBJunior (1975 – 1991), Brass Band L’Avenir Lignières (1978 – 1986, 1989, 2014 – 2016), Brass Band Kirchenmusik Flühli (1989 – 1995), Brass Band Fribourg (1995 – 2001), Brass Band Konkordia Aedermannsdorf (2000 – 2007), Brass Band Ermensee (2010 – 2012), Musikgesellschaft Rumisberg, Gastdirigent (seit 2015),
Wird oft als Gastdirigent oder Jurymitglied eingeladen.
Steht gern als musikalischer Berater zu Verfügung.
Hat von 1975 bis 2015 am Collège du District La Neuveville ( Südjura ) als Sprach- und Sportlehrer unterrichtet
Samira
El Ghatta

Samira El Ghatta
Blockflöte
Studien in Basel, Zürich und Lausanne, Konzertdiplom mit Auszeichnung
Preisträgerin der Friedl Wald Stiftung
Ihr Interesse gilt vorwiegend der neuen Musik
Mehrere Radioaufnahmen und Uraufführungen
Unterricht an der allgemeinen Abteilung der Schola Cantorum Basiliensis
Ioan
Enache

Ioan Enache
Contrebasse
Après des études musicales de contrebasse aux conservatoires de Neuchâtel, Lausanne et Lucerne, Ioan Enache intègre plusieurs orchestres dont l’orchestre de la Tonhalle à Zürich, l’orchestre de la Suisse Romande, l’orchestre symphonique de Bâle, l’orchestre de chambre de Fribourg.
Actuellement, il est professeur de contrebasse au Conservatoire de musique neuchâtelois, à l’école de musique du Jura Bernois et contrebassiste remplaçant solo à l’Ensemble Symphonique de Neuchâtel.
Marc
Fitze

Marc Fitze
Orgel
zählt zu den international aktiven Organisten seiner Generation.
ist regelmässig zu Gast in den wichtigsten Orgelzentren Europas, Englands, Russlands, Japans, Israels, Nord- und Südamerikas.
Mitglied der Association des Amis de l’Art de Marcel Dupré in Paris
Vize-Präsident der internationalen Jehan Alain-Gesellschaft (als Nachfolger von Marie-Claire Alain)
Künstlerischer Leiter des Barockzentrums Heiliggeist Bern, der Orgelpunkte, der Spiezer Orgelkonzerte, und der Feierabendkonzerte in der Marienkirche Bern
Präsident der reformierten Kirchenmusiker der Stadt Bern
Orgellehrer am Konservatorium Bern, Dozent in der Kirchenmusikabteilung der Hochschule der Künste Bern und Lehrbeauftragter für Orgel an der Schweizerischen Fachhochschule Kaleidos
Fachexperte bei Orgelrestaurierungen, Juror bei Wettbewerben.
Claire
Foltzer

Claire Foltzer
Violine
Lehrdiplom in Basel bei A. van Wijnkoop
Master für Interpretation in Luzern bei S. Hamann und B. Dean
Spezialisierter Master für Violine in Alter Mensur an der Schola Cantorum Basiliensis bei Leila Schayegh
Spielt mittelalterliche Fidel
Grosse Neugier: spielt Mittelalterliche Musik, aber auch Zeitgenössische Musik, spielt auch Viola
Mitwirkungen: Bach Stiftung St Gallen, Gli Angeli Genève, Le Miroir de Musique, Ensemble Gilles Binchois, Ensemble Arabesque Montreux, Ensemble Le moment baroque, diverse CD Einspielungen (Bach Kantaten, Mattäus Passion., Solosonaten von Martino Bitti)
Grosse Freude an der Vermittlung
2010-2015 Unterricht am Konsi Bern
Seit 2015 Unterricht an der Regionalen Musikschule Liestal
Kim
Forster

Kim Forster
Klavier
Studium am Royal College of Music in London, Bachelor und Master of Music (Distinction)
Meisterkurse bei vielen namhaften Künstlern
Auszeichnungen für Rezitale und Kammermusik
Viele Solo- und Kammermusikabende in Europa und Asien
Seit 2000 Lehrkraft für Klavier am Konservatorium und der Musikschule Zürich
Antoine
Françoise

Antoine Françoise
Piano
Professeur de piano et musique de chambre à la Haute école es Arts de Berne
A enseigné à la HEM Genève, HEMU Lausanne et Royal College of Music de Londres
A étudié au Royal College of Music de Londres
Pianiste passionné d’ensemble et de musique de chambre
Passionné des musiques du XXème et XXIème siècle
Membre du Nouvel Ensemble Contemporain, de l’ensemble Contrechamps et de l’ensemble Nikel
Ancien membre du Françoise-Green piano duo et du Mercury Quartet
Aussi compositeur, saxophoniste et chef d’orchestre
Fränzi
Frick

Fränzi Frick
Violine
In den USA und der Schweiz aufgewachsen und ausgebildet. Während 18 Jahren an Musikschule Konservatorium Zürich als Violinlehrerin tätig,.Während fünf Jahren wirkte sie in der Schulleitung mit. Seit dem Jahr 2000 ist sie Dozierende für Fachdidaktik Violine und Viola an der Hochschule der Künste Zürich ZHdK und bietet Fortbildungen für Lehrpersonen zu den Themen früher Anfang, Musizieren in Gruppen und Motivation an. Fränzi Frick erschuf ein Lehrmittel für den frühen Anfang, das auf spielerisch-improvisierende Art an das anspruchsvolle Handwerk des Geigenspiels heranführt.
Fränzi Frick tritt regelmässig als Kammermusikerin mit ihrem Streichquartett « le donne virtuose“ auf. Ihre pädagogische Arbeit, sowie Portraits ihrer Schüler, wurden vom Schweizer Fernsehen und in verschiedenen Printmedien dokumentiert.
Fränzi Frick unterrichtet an Kursen im In- und Ausland. Seit 2021 leitet sie die musikalische Sommerakademie Seetal für Kinder und Jugendliche und wirkt an den Musiktagen Flims mit. Fränzi Frick führt in Ennetbaden und Zürich eine private Violinklasse.
Seit 2019 hat sie mit ihrem Mann Oliver Schnyder die künstlerische Leitung des Musikfestivals Lenzburgiade Klassik und Folk International inne.
Musikvermittlung ist ein zentrales Anliegen ihres Schaffens, zusammen mit ihrer Leidenschaft für die bildende Kunst und das Theater sind viele Kinderprojekte entstanden.
Katja
Fuchs

Katja Fuchs
Viola
Katja Fuchs wurde in Dresden geboren und erhielt ihre Ausbildung an der Dresdner Musikhochschule bei Prof. G. Jahn. Während des gesamten Studiums war sie Substitutin in der Staatskapelle Dresden.
Seit 1997 ist Katja Fuchs Mitglied im Tonhalle Orchester Zürich.
Neben Ihrer Tätigkeit als stellvertretende Solobratschistin unterrichtet sie an der Zürcher Hochschule der Künste und ist eine gefragte Kammermusikerin.
Simon
Fuchs

Simon Fuchs
Oboe
Solo-Oboist des Tonhalle-Orchesters Zürich, wurde in Zürich geboren. Seine Studien schloss er 1983 am dortigen Konservatorium bei seinem Vater Peter Fuchs ab.
Simon Fuchs ist Preisträger verschiedener internationaler Musikwettbewerbe, u.a. in Mailand (1982) und Prag (1986). Seit dieser Zeit tritt er häufig als Solist und Kammermusiker in Europa, Japan und den USA auf.
1984 trat er die Stelle als Solo-Oboist im Luzerner Sinfonieorchester an, bis er 1989 in gleicher Funktion nach Zürich wechselte.
Simon Fuchs hat für das Label « TUDOR » mehrere CD’s eingespielt, u.a. mit dem Novsak-Trio die Oboenquartette von Josef Fiala, Franz Krommer, Wolfgang Amadeus Mozart sowie Notturnos von Franz Anton Hoffmeister. Unter der Leitung von David Zinman und dem Tonhalle-Orchester Zürich spielte er das Oboenkonzert von Richard Strauss auf CD ein.
Antonio
García

Antonio García
Orgue
- Il fait ses premiers pas en musique à l’accordéon avec Jean-René Glück.
- Il s’engage ensuite dans la pratique de l’orgue avec B. Heiniger à Bienne puis avec J.-F. Vaucher à Lausanne. Il étudie également, durant une année, à la Universität der Künste de Berlin avec L. van Doeselaar et P. Crivellaro.
- Aujourd’hui, Antonio García est de retour en Suisse après avoir passé deux ans à Groningen (NL) ainsi qu’à Hambourg où il a étudié l’orgue avec E. Wiersinga, W. Zerer, T. Jellema & P. van Dijk, le clavecin avec Johan Hofmann & Menno van Delft et le piano avec Nata Tsvereli.
- Actuellement, il est l’organiste titulaire de l’Église française de Berne, enseigne à la Haute école de musique de Berne et y coordonne en tant que Doyen, la section « Musique d’église ». Il est notamment programmateur des concerts de l’église française de Berne et de l’Abbatiale de Bellelay ainsi qu’organiste du Kultur-Casino de Berne.
Laurent
Gendre

Laurent Gendre
Piano, Chef d’orchestre
Etudes de piano à Fribourg, études de direction d’orchestre à Bale
Chef de l’Orchestre de chambre fribourgeois, de l’ensemble Orlando Fribourg et du Thuner Stadtorchester
Directeur musical de l’Opéra de Fribourg
Activité de chef d’opéra en Suisse et en France (opéras de Metz, Rennes, Reims, Dijon, Besançon etc.)
Yvonne
Glur

Yvonne Glur
Akkordeon
Master of Arts in Music, Akkordeon Klassik, Musikhochschule Luzern
Akkordeon Pädagogin an den Musikschulen Zofingen und Sempach
Dozentin für Akkordeon an der Pädagogischen Hochschule Luzern
Dirigentin nationales Jugend Akkordeon Orchester Schweiz
DAS Management von Non Profit Organisationen
Präsidentin accordeon.ch (Dachverband Akkordeon – Szene Schweiz)
Katharina
Gohl Moser

Katharina Gohl Moser
Cello und Barockcello
Vielfältige Konzerttätigkeit, vor allem im kammermusikalischen Bereich mit den Schwerpunkten zeitgenössische Musik und historische Aufführungspraxis
bis 2018 Lehrtätigkeit an der Musik-Akademie Basel sowie Lehr- und Leitungstätigkeit an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
Präsidentin der ESTA (European String Teachers Association) und später Mitglied in deren internationalem Vorstand
Präsidentin des Schweizerischen Tonkünstlervereins und Gründungs-Copräsidentin von SONART – Musikschaffende Schweiz ab 2018
Weitere Jurytätigkeiten, u.a. am Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig 1998 – 2016
Präsidentin der Fachkommission der Stiftung SJMW bis Ende 2019
Jeanne
Gollut

Jeanne Gollut
Flûte de pan
Etudes professionnelles à la HEM de Lausanne (Diplôme d’Enseignement de flûte de pan, Diplôme de Virtuosité, Diplôme d’Etudes Supérieures Musciales, Prix de piano)
Complète son cursus pédagogique à la HEP de Lausanne.
Grande activité de concertiste dans de nombreuses formations de musique de chambre et comme soliste avec divers orchestres.
Contribue à étoffer le répertoire de la flûte de pan, en collaborant avec des compositeurs pour créer des œuvres originales.
Enseigne la flûte de pan au Conservatoire de Montreux-Vevey-Riviera, organise des stages de flûte de pan pour les jeunes musiciens et donne des masterclasses en Suisse et à l’étranger.
Tomasz
Herbut

Tomasz Herbut
Piano
Tomasz Herbut was born in Lublin/Poland,where he began his first piano lessons when he was six years old. He entered the local Conservatory at an early age, graduating with honors in 1979. His studies then took him to Warsaw’s «F.Chopin Music University», where he completed his diploma with distinctionas a member of the piano class of BronisławaKawalla in 1984. Next he improved his musical skills at the «Zurich University of the Arts» in Homero Francesch’s Master Class – obtaining the Soloist Diploma in 1987- and in Irwin Gage‘s Song Interpretation Class. At the same time he worked with Nikita Magaloff, who played a the most significant role in his artistic development.
Through intensive scholary work Tomasz Herbut possesses an extraordinary wide spectrum of knowledge of both the Romantic literature for the piano and the Lied repertoire. His programmes encompass such forgotten composers as Lekeu, Zarebski, Laks as well as Chausson, Szymanowski or Bloch among others. In 1986 he was a prizewinner of the XIX. Festival of Young Soloists in Bordeaux/France and one year later he was honoured by the city of Zurich «Artist‘s Award».
Since 1977 Tomasz Herbut has performed Japan, Korea, South America and in most European countries, including Switzerland, where he lives since 1984. He is a regular soloist as well as a chamber music artist at such international festivals as «The FlandernFestival», «The Menuhin Festival Gstaad», «The Vratislavia Cantans Festival» or «The Chopin Festival Paris».Next to his solo performances he is an acclaimed chamber music player performing with the best musicians of the country like «Varsovia String Quartet», «Camerata String Quartet» or «Silesian String Quartet», «Sine Nomine Quartet» and such muscian as Patrick Demenga or Paul Meyer among others. He is also recognised as an authority on Song accompaniment, partnering such great Polish and foreign singers as Jadwiga Rappé, Urszula Kryger, Josepg Calleja or Rudolf Rosen. He has made also numerous recordings for both television and radio in many European countries. He is a prizewinner of the Polish Music Prize «Grand Prix du Disque FRYDERYK» .
In his adopted homeland he performs on the such stages as «Victoria Hall Geneva», «Tonhalle Zurich» or «Casino Berne» among others.
Since 1990 the pianist has also dedicated himself to teaching, leading the piano class at the «Berne University of the Arts» in Switzerland. Many of hisstudents are prizewinners/finalist of national and international competitions (Honens/Calgary; Toronto; Minneapolis/St.Paul; Bach/Würzburg; 20th Century/Orleans; CIEM/Geneva; G.Anda/Zurich; Hamamatsu among others) He gives Master Classes all over Europe as well as in both Americas and Asia. He is often requested to serve on the Jury of international competitions. He is also President and artistic Director of «Berne Chopin Society».
Kea
Hohbach

Kea Hohbach
Violine
Geboren 1973
Violinstudium an der Hochschule der Künste Berlin bei Prof. Th. Brandis (Berliner Philharmoniker, Brandis-Quartett) mit dem Solistendiplom.
Durch Unterricht bei Musikerpersönlichkeiten wie Walter Levin (LaSalle-Quartett), Arnold Steinhardt und Michael Tree (Guarneri-Quartett), Nathan Milstein und Miriam Fried erhielt sie wichtige Impulse für ihren künstlerischen Werdegang.
Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe in kammermusikalischer und solistischer Wertung.
Solistische und kammermusikalische Auftritte führten sie in verschiedene Städte Deutschlands und der Schweiz, in die Niederlande, nach Österreich, Frankreich, Chile und in die USA. Sie war Mitglied der Staatskapelle Dresden und sieben Jahre Stimmführerin der zweiten Violinen im Opernorchester Zürich.
Heute lebt sie als freischaffende Musikerin und unterrichtet an der Musikschule in Burgdorf. Ihr Interesse gilt einem breitgefächerten Musikschaffen. Mit dem von ihr gegründeten Barockensemble Burdlef Consort widmet sie sich der historischen Aufführungspraxis dieser vielfältigen Epoche der Musikgeschichte.
Anne-Maria
Hölscher

Anne-Maria Hölscher
Akkordeon
Studierte in Trossingen und Toronto bei Hugo Noth und Joseph Macerollo
Kammermusikerin und Solistin
Regelmäßig Gast führender Ensembles für Neue Musik wie dem KlangForum Heidelberg, Collegium Novum Zürich, Ensemble Ascolta
Zahlreiche Rundfunk- und CD-Einspielungen
Dozentin für Akkordeon an der Hochschule Musik – Luzern
Ursina
Humm

Ursina Humm
Violine
Aktive Konzertviolinistin, Violinpädagogin mit Spezialbereichen vom frühinstrumentalen Unterricht bis zur Begabtenförderung
Aktive Kammermusikerin und langjährige Konzertmeisterin
Projektleiterin Kinderchor und Gospelchor
Musikmanagerin und Musikschulleiterin
Pascal
Iten

Pascal Iten
Schlagzeug
Studium an der Musikhochschule in Freiburg
Orchesterpraktikum beim Radio-Sinfonieorchester in Saarbrücken
Seit 2004 Solo-Schlagzeuger im Aargauer Symphonie Orchester
Schlagzeuglehrer an den Musikschulen Schenkon und Uri
Petru
Iuga

Petru Iuga
Kontrabass
Der rumänische Kontrabassist Petru Iuga zählt zu den erfolgreichsten klassischen Musikern seiner Generation. Während seiner musikalischen Ausbildung in seinem Heimatland wurde der 20jährige Student von Yehudi Menuhin und Alberto Lysy in Bukarest für die International Menuhin Music Academy in Gstaad (Schweiz) entdeckt. Nach Fortetzung seines Studiums an der Hochschule der Künste Bern und dem Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris wurde er Mitglied des Ensemble Orchestral de Paris (Orchestre de Chambre de Paris ) und erster Kontrabassist im Münchener Kammerorchester.
Petru Iuga hat zahlreiche Preise in bedeutenden Kontrabass-Wettbewerben gewonnen, darunter 1999 den Ersten Preis des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen und 2001 denjenigen des International Double Bass Festival in Capbreton (Frankreich).
Seitdem verfolgt er eine weltweite Konzerttätigkeit und gastierte als Solist bei führenden europäischen Orchestern, darunter dem London Symphony Orchestra. Petru Iuga ist Professor für Kontrabass an der Musikhochschule Mannheim. Mit regelmäßigen Meisterkurse in aller Welt entdeckt und fördert er zahlreiche junge Kontrabass-Talente.
Allein in den vergangenen Jahren gab er Meisterkurse in Russland, Italien, Portugal, Israel, Japan, Uruguay, China und Kanada, wo er von 2017 bis 2019 als Gastprofessor der renommierten Orford Masterclasses wirkte.
Als Kammermusiker hat er mehrere CDs aufgenommen und konzertiert regelmäßig zusammen mit berühmten Musikerkollegen. 2009 nahm er eine CD mit dem Carmina Quartet auf.
Seine Erfindung ErgoBass, eine Kniestütze für Kontrabassisten, die eine ergonomische und gesündere Spielposition ermöglicht, wird weltweit von Musikern benutzt.
Eros
Jaca

Eros Jaca
Cello
Spanischer Cellist, Studium in Madrid, Berlin und Bern
Gewinner von mehr als fünfzehn nationalen und internationalen Preisen
Auftritte als Solist unter anderem im Palau de la Música Catalana in Barcelona, ST. James Picadilly in London, Auditorio Nacional in Madrid und in der Tonhalle Zürich
Erfahrener Kammermusiker, Teilnahme im Prussia Cove Festival, Festival Cello Akademie Ruthesheim, Musica – Musika Bilbao…
Zusammenarbeit mit Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Heinz Holliger und Helmut Lachenmann
Unterrichtet an der Musikschule Region Sursee und Musikschule Malters
Künstlerischer Leiter des Ensemble Bayona – Gewinner des Ursula und Dwight Mamlok Preis 2020 und Auftritt im Konzerthaus Berlin
Guy-Baptiste
Jaccottet

Guy-Baptiste Jaccottet
Organe
Passionné par l’orgue sous toutes ses facettes, Guy-Baptiste Jaccottet (1998) étudie dans la classe de Benjamin Righetti (Lausanne). Profondément attiré par l’improvisation, le spectacle et le cinéma, il est titulaire de l’orgue du Théâtre Barnabé et organiste assistant à l’église Saint-François de Lausanne. Dès août 2020 il prend ses fonctions comme organiste titulaire au Temple de La Tour-de-Peilz et comme professeur d’orgue au Conservatoire de Montreux-Vevey-Riviera (CMVR).
Raphael
Jud

Raphael Jud
Gesang und Dirigent
Studium mit Klavier (Lehrdiplom), Orgel und Gesang (Lehrdiplom mit Auszeichnung), schlussendlich das Solistendiplom bei Kurt Widmer in Basel
2003 Abschluss des Studiums Orchesterdirigieren an der ZHdK
Er ist ein gefragter Lied- und Oratoriensänger in der Schweiz und im benachbarten Europa
Lehrbeauftragter für Sologesang an der Musik-Akademie Basel
Andreas
Kamber

Andreas Kamber
Horn
Lehr- und Orchesterdiplom an der Musikhochschule Luzern
Weitere Studien bei Prof. Th. Müller (Naturhorn) und bei Prof. D. Johnson
Solo-Hornist im Berner Kammerorchester und Zuzüger in diversen Orchestern
Mitglied im Gstaad Festival Orchestra
Er unterrichtet eine grosse Hornklasse in Solothurn und Gelterkinden und ist Dozent für Naturhorn und Fachdidaktik an der Musikhochschule Lugano
Bettina
Keller

Bettina Keller
Kontrabass
Kontrabass- und Klavierstudium an der Hochschule der Künste Bern (Lehr-, Orchester- und Konzertdiplome)
Unterrichtet an der Musikschule Konsibern eine grosse Klasse mit Kindern ab 5 Jahren
Dozentin an der Hochschule der Künste Bern (Fachdidaktik Kontrabass im Master of Arts in Music Pedagogy)
Aktive Kammermusikerin und Veranstalterin einer Kammermusikreihe
Mehrfach ausgezeichnet für ihre Musikvermittlungsprojekte mit Bass- und Cellobassorchestern. cellobass.ch
Weiterbildungen Dirigieren und Cellospiel
Langjährige politische Tätigkeit und ehrenamtliches Engagement im Bereich Kunst
Lea Magdalena
Knecht

Lea Magdalena Knecht
Harfe
Lea Magdalena Knecht schloss ihr Studium an der Musik-Akademie der Stadt Basel bei Ursula Holliger 1993 mit dem Lehr- und Orchesterdiplom ab.
Bereits 1992 hatte sie eine Volontariatsstelle im Sinfonieorchester Basel und im Radio-Sinfonieorchester Basel erhalten.
1997 erlangte sie ihr Konzertreifediplom bei Eva Guibantif an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.
Seit 1998 spielt Lea Magdalena Knecht als Solo-Harfenistin im Sinfonieorchester argovia philharmonic.
Des Weiteren spielt sie als Gastharfenistin in zahlreichen Orchestern u. a. im Tonhalle Orchester Zürich, CHAARTS, Zürcher Kammerorchester ZKO.
Dank ihrem Engagement in verschiedenen Kammermusikformationen und als Solistin weist sie ein breitgefächertes Repertoire auf.
Nebst ihrer Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Zürcher Oberland MZO und der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ realisiert sie mit Schüler*Innen multimediale Projekte in ihrem MusikFilmAtelier und den Ensembles.
Durch die Arbeit mit ihren Schüler*innen ist sie regelmässig inspiriert, Neues auszuprobieren und den jungen Menschen einen vielseitigen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Hierfür komponiert und arrangiert sie unter anderem leidenschaftlich gerne übungsbezogene
Werkstücke.
Mit der E-Harfe komponiert und performt sie live seit Kurzem auch elektronische Musik die sich stilistisch zwischen Barock und technoiden Beats einordnen lässt
Anat
Kolodny

Anat Kolodny
Clarinette
Elle a étudié à Tel-Aviv et à Genève, 1er prix de virtuosité
Elle joue régulièrement avec l’Orchestre de la Suisse Romande, l’Orchestres de Chambre de Lausanne et de Genève, avec l’Ensemble Contrechamps et Sinfonietta de Lausanne
Elle est membre de l’Octuor Romandie, InMovimento Trio, Ensemble Divertimento et joue également sur les clarinettes anciennes
Anat Kolodny a effectué des tournées en Europe, Chine, Brésil et Corée du Sud
Plusieurs enregistrements des disques
Fiona
Kraege

Fiona Kraege
Violine
Fióna Kraege ist in der Romandie aufgewachsen und stammt aus einer irisch-schweizerischen Familie.
Sie begann im Alter von fünf Jahren Geige zu spielen und trat mit neun Jahren in die Classes professionnelles des Konservatoriums Lausanne ein.
1998 erlangte sie das Lehrdiplom bei P. Amoyal, 2002 folgten das Konzertdiplom und Studien bei G. Stuller und T. Varga.
Nach der Matura nahm sie 2003 ihr Studium in der Klasse von Professor Zakhar Bron in Zürich auf, bei dem sie 2006 das Konzertdiplom mit Auszeichnung und 2008 das Solistendiplom erhielt.
Ihr erstes Konzert als Solistin spielte Fióna Kraege im Alter von zehn Jahren. Seitdem tritt sie oft als Solistin und Kammermusikerin in der Schweiz und im Ausland auf.
Von 2008 bis 2020 war sie die zweite Konzertmeisterin des Berner Symphonieorchesters, seit 2020 spielt sie beim Luzerner Sinfonieorchester in der gleichen Position.
Fritz
Krämer

Fritz Krämer
Dirigent
Studierte Dirigieren, Musikwissenschaft und Philosophie in Hamburg, Heidelberg und Bern
Künstlerischer Leiter des professionellen Alte-Musik-Ensembles BERNVOCAL
Dirigierte Orchester wie L’arpa festante, Capriccio Barockorchester, Hamburger Symphoniker, OPUS Bern, Neues Orchester Basel etc.
Zusammenarbeit u.a. mit Patricia Kopatchinskaja, Maurice Steger, Núria Rial, Enrico Onofri, Mariana Florès, Sergio Azzolini, Emma Kirkby, Peter Kooij, Chouchane Siranossian, Dominik Wörner, María Cristina Kiehr, Konstantin Wolff, Hana Blažíková, Kai Wessel, Robin Johannsen, Jan Kobow, Dorothee Mields, Camerata Bern, Les Passions de l’Ame, …
Gefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Sibylle
Kunz

Sibylle Kunz
Blockflöte
Studien an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Pädagogik- und Konzertreifediplom
Weiterausbildung in Köln, Masterabschluss in internationalen Kunstmanagement
Mehrere Auszeichnungen für ihre künstlerische und pädagogische Tätigkeit
Rege Konzerttätigkeit in verschiedenen Formationen
Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Horw und an der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis
Yvonne
Lang

Yvonne Lang
Klavier
Studium bei Ivan Klánsky am Konservatorium Luzern
Lehr- und Solistendiplom mit Auszeichnung
Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe
Professorin für Klavier und Kammermusik an der Hochschule Musik Luzern
Konzerttätigkeit als begeisterte Kammermusikerin
verschiedene CD-Aufnahmen
Engagement in Projekten der Nachwuchsförderung, Tätigkeit als Expertin am Jugendmusikwettbewerb Zentralschweiz und an Musikschulwettbewerben
Patrick
Leyvraz

Patrick Leyvraz
Violon, violon baroque, alto
Il a étudié avec Anne-Gabrielle Bauer, Thomas Füri et Igor Bezrodny, le quatuor avec le Quatuor Amadeus, le violon baroque avec Florence Malgoire et la viole de gambe avec Cecilia Knudtsen.
Il se produit surtout en musique de chambre, dans toutes sortes de formations.
Il enseigne le violon, l’alto et le quatuor à cordes au CPMDT.
Dagoberto
Linhares

Dagoberto Linhares
Guitare
Né a Sao Paulo, Brésil.
«Prix de Virtuosité» du Conservatoire de Genève
Lauréat de plusieurs concours parmi lesquels: «Concours d’Exécution Musicale», «Concours Maria Canals» et le prix de «l’Association des Musiciens Suisse».
Comme soliste il joue dans le monde entier avec les meilleurs orchestres
Enregistre pour plusieurs compagnies discographiques
Professeur à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Professeur à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Eva
Lio

Eva Lio
Blockflöte
Bachelor « cum laude » am Conservatorium van Amsterdam, Interpretationsmaster an der Haute École de Musique de Lausanne
Konzerttätigkeit in Europa, USA und Asien mit verschiedenen Ensembles, u.a. Prime Recorder Ensemble, The Royal Wind Music, Ensemble Seldom Sene
mehrere CD-Aufnahmen mit breitem Repertoire vom Mittelalter bis heute
Preisträgerin bei verschiedenen Wettbewerben seit früher Kindheit, u.a. SONBU (NL), Jugend Musiziert (D), Concours International de Musique de Chambre d’Illzach 2011 (F), Internationaal Van Wassenaer Concours 2014 (NL)
Jurytätigkeit u.a. bei den Open Recorder Days Amsterdam
seit 2015 Unterricht an mehreren Musikschulen im Raum St. Gallen
Claire
Litzler

Claire Litzler
Percussions
Professeur de percussions à la Musikakademie de Bâle et dans son école privée de batterie & percussions en Alsace.
Diplômée du Conservatoire de Strasbourg (DE, DNSPM, Master) et de la Haute école des arts de Bern (Master en pédagogie)
Musicienne supplémentaire dans différents orchestres professionnels (Orchestre philharmonique de Strasbourg, Orchestre symphonique de Mulhouse, Kammerorchester Basel)
Lauréate de plusieurs concours internationaux (Italie, Belgique, USA)
Professeur invitée pour des master classes dans le monde entier (Taïwan, Angleterre, Hollande, Portugal, Suisse, France…)
Marc
Luisoni

Marc Luisoni
Violine
Studium in Fribourg und Basel, Konzertreifediplom
Preisträger verschiedener Wettbewerbe und Stiftungen
Seit 1993 Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich
Regelmässige Arbeit mit verschiedenen Jugendorchestern
Tommaso
Maggiolini

Tommaso Maggiolini
Flauto
Nato a Milano si è diplomato al Conservatorio G. Verdi. Studia in seguito con Alfred Rutz, Verena Bosshart e Felix Renggli conseguendo il MA in Music Pedagogy, il MA in Music Performance e il MAS in Performance presso il Conservatorio della Svizzera Italiana e l’Hoschule der Künste di Berna,
Ha partecipato alle masterclass di Jànos Balint, Philippe Racine, James Galway, Peter-Lukas Graf e Emmanuel Pahud,
Ha suonato in qualità di solista e in formazioni cameristiche in Italia, Svizzera, Francia, Austria, Germania e USA,
Nel 2018 ha inciso il suo primo CD « Une Flûte Enchantèe » per la VDE-Gallo di Losanna,
Dal 2018 è primo flauto dell’Orchestra da Camera Canova,
Direttore Artistico della Fondazione Ruggero Leoncavallo e della rassegna Verbano Musica Estate
Svolge intensa attività didattica in Canton Ticino
Vincent
Magnin

Vincent Magnin
Saxophone
Vincent Magnin est le nouveau sopraniste du Alsibana saxophone quartet.
Il est professeur de saxophone au Conservatoire de Fribourg. « Du son, du son, du son. »
Après sa formation au conservatoire de Fribourg avec Maurice Desbiolles et Philippe Savoy, il obtient son bachelor et Master en Pédagogie à la Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) dans la classe de Lars Mlekusch.
Vincent a été membre du Cascatelle saxophone quartet avec lequel il a remporté le petit Prix Walo en 2017. Depuis 2012, Vincent fonctionne en duo
avec la pianiste Elise Monney avec laquelle il obtint une médaille d’or au concours européen de soliste de Luxembourg. Il est également membre du
trio fribourgeois Piavisa.
Au cours des multiples expériences de concours, Masterclass et Académies, Vincent s’est découvert une passion pour la technique de l’instrument et du son au travers d’un riche répertoire.
Irene
Martignoni

Irene Martignoni
Viola und Geige
Im Tessin geboren
Sie hat bei Prof. Ulrich Gröner, Prof. Génévieve Strosser und Prof. Diemut Poppen studiert und an diversen Meisterkursen teilgenommen.
Sie arbeitet als Violinlehrerin in der Musikschule Zürcher Unterland und als freiberufliche Musikerin in der Schweiz, sowie im Ausland.
Im Orchester spielt sie u.a. im Sinfonieorchester Basel, der Philarmonia Zürich, dem Musikkollegium Winterthur, dem Sinfonieorchester Bern, dem Sinfonie Orchester Biel Solothurn und dem Philarmonischen Orchester Freiburg unter der Leitung u.a. von Nello Santi, Bruno Weil, Michael Sanderling, Xian Zhang, Ludwig Wicki und Mario Venzago.
Massimiliano
Matesic

Massimiliano Matesic
Massimiliano Matesic,1969 in Florenz geboren, ist als Komponist, Dirigent, Cembalist und Musikveranstalter tätig.
Nach dem Studium am Florentiner Konservatorium (u.a. Komposition bei S. Sciarrino) und an der Hochschule für Musik Freiburg in Br., bekam er wichtige Impulse von David Zinman und Jorma Panula an der Academy of Conducting in Aspen (Colorado).
Preisträger beim internationalen Dirigierwettebewerb Prager Frühling 2000, trat er als Gastdirigent mit zahlreichen Europäischen Orchestern zusammen.
Seit 1996 unterrichtet er Orchesterleitung an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau und ist Gastprofessor bei der Showa University of Musik in Kawasaky gewesen. Er machte Rundfunkaufnahmen für das RSI (Radio della Svizzera Italiana) und für das Label Guild.
Als Leiter des Jugend Sinfonie Orchesters Zürich (2002-2015) konzertierte er in Spanien, Italien, Canada, Süd Korea, Japan, Argentinien, Süd Afrika, Taiwan und Singapore.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die Zusammenarbeit mit dem legendären Rockmusiker John Lord sowie (als Komponist und Arrangeur) mit dem sizilianischen Liedermacher Pippo Pollina.
Massimiliano Matesic hat Kammermusikwerke, Orchesterwerke sowiefür die Bühne komponiert: Oktober 2016 wurde seine Familienoper «Katze Ivanka» (ein Auftragswerk der Staatsoper Hamburg) sehr erfolgreich in Hamburg uraufgeführt und ist gleich beim Sikorski Musikverlag erschienen. Im November 2017 folgte gleich eine neue Produktion am Festspielhaus Baden-Baden sowie 2019 am Bulgarischen National Theater Sofia.
Massimiliano Matesic ist mit der schweizerischen Geigerin Daria Zappa verheiratet und wohnt zusammen mit ihr und dem Sohn Iskander im Aargauischen Kaiserstuhl. Hier leiten sie gemeinsam seit 2008 das «Festival der Stille».
Heinrich
Mätzener

Heinrich Mätzener
Klarinette und Orgel
Während seinen Studien in Zürich (Klarinette und Orgel), Basel, Paris und Chicago zählten Hans-Rudolf Stalder, Guy Deplus und Robert Marcellus zu seinen wichtigsten Lehrern. Die Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben leiteten über zu einer künstlerisch vielseitigen Musikerlaufbahn mit internationaler Konzerttätigkeit.
Von 1987 bis 2021 war er als Solo Es-Klarinettist Mitglied der Philharmonia Zürich (Opernhaus Zürich). Unschätzbare musikalische Bereicherungen erfolgten in der Zusammenarbeit und im Austausch mit Dirigenten wie Nickolaus Harnoncourt, Ricardo Minasi, Heinz Holliger und vielen andern grossen Musikerpersönlichkeiten.
Seine Professur für Klarinette an der Hochschule Luzern (2002-2022) ergänzte Heinrich Mätzener mit historisch und didaktisch ausgerichteten Forschungsprojekten.
Er unterrichtet weiterhin und konzertiert als Kammermusiker und mit den Ensembles Scintilla und Collegium Novum. Hier findet er im Spannungsfeld zwischen historischer Aufführungspraxis, klassischer Moderne und zeitgenössischer Musik immer wieder neue Herausforderungen sowie Anregung und Motivation zu lebendiger Interpretation.
Lars
Mlekusch

Lars Mlekusch
Dirigent und Saxophon
Er wirkte zunächst international erfolgreich als Saxophonist bevor er sich zunehmend auch als Dirigent zu empfehlen begann.
Er dirigiert u.a. im Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus, Royal Concertgebouw und Muziekgebouw Amsterdam, National Concert Hall Taipei, Cité de la Musique Strasbourg, Elbphilharmonie Hamburg, Casa da Música Porto, Nationaltheater Zagreb, Teatro National de Cuba und auf Festivals wie Wien Modern, Huddersfield Contemporary Music Festival, Impuls Festival Graz oder Aspekte Salzburg.
Dabei arbeitet er mit führenden Solistenensembles wie dem PHACE, Klangforum Wien, Collegium Novum Zürich, Österreichisches Ensemble für Neue Musik u.a. Sowohl als Dirigent wie auch als Saxophonist brachte er zahlreiche Werke zu Uraufführung.
Ein besonderes Anliegen ist ihm der Austausch mit jungen Musikern. Seit 2015 lehrt er als Professor für Saxophon, Kammermusik und zeitgenössische Musik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2005-2017 war er Universitätsprofessor an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien, wo er eine internationale Saxophonklasse aufbauen konnte.
Er gibt Kurse an renommierten Hochschulen wie Conservatoire National Supérieur de Paris, Conservatory of Amsterdam, New England Conservatory, Manhattan School of Music, Eastman School of Music, Northwestern University Chicago, McGill University, Royal College of Music London, Chopin University of Music Warsaw, Beijing Central Conservatory, St. Petersburg Conservatory. Er ist Dozent bei der impuls – Ensemble Academy in Graz sowie bei der Arosa Music Academy.
Lars Mlekusch studierte Saxophon in Basel und Chicago sowie Dirigieren bei Arturo Tamayo. Weitere wichtige Impulse erhielt er von Emilio Pomàrico.
Philippe
Morard

Philippe Morard
Piano, Chef d’orchestre
Obtention de sa virtuosité de piano au Conservatoire de Fribourg, perfectionné à Berne, puis des études de direction chorale, le chant et la contrebasse à Fribourg et la direction d’orchestre à Vienne
Il partage son temps entre l’enseignement de piano, la direction et une activité de pianiste concertiste
Regula
Mühlemann

Regula Mühlemann
Gesang
Regula Mühlemann wurde in Luzern geboren. Sie studierte an der dortigen Hochschule bei Prof. Barbara Locher.
Erste Erfahrungen auf der Opernbühne sammelte die junge Sopranistin schon früh am Luzerner Theater. Danach führten sie Engagements u.a. als Despina (Così fan tutte) ans Teatro La Fenice nach Venedig. Im Sommer 2012 gab sie ihr Debüt als Junge Papagena in der Oper Das Labyrinth von P. v. Winter bei den Salzburger Festspielen.
Regula Mühlemann erhielt zahlreiche Preise und Stipendien. 2015 war sie Finalistin des Wettbewerbs «Cardiff Singer of the World».
Gerhard
Müller

Gerhard Müller
Violine und Viola
Schulmusik und Violine studierte er an der Karlsruher Musikhochschule, später Kulturmanagement in Köln
Während mehrerer Jahre Orchestermusiker in deutschen Orchestern Mitglied der Deutschen Händelsolisten und weitere Ensembles der Alten Musik
Bratschist und Gründungsmitglied des Rasumowsky-Quartetts
2009-2020 Direktor der Musikschule Konservatorium Bern
Seit 2020 Promotion in Musikwissenschaft an der Universität Bern
Mitglied der Fachkommission Klassik des SJMW
Joachim
Müller-Crepon

Joachim Müller-Crepon
Cello
Joachim Müller-Crépon studierte Violoncello in seiner Heimatstadt Zürich und am Konservatorium der Stellenbosch University in Südafrika. 2016 schloss er sein Solistendiplom bei Prof. Thomas Demenga an der Hochschule für Musik Basel mit Auszeichnung ab.
Solistische Tätigkeiten führten Ihn von der Schweiz aus in vielzählige Länder Europas, nach Asien, Kuba und Südafrika.
Als Kammermusiker tritt er an Festivals im In- und Ausland auf wie u.a. Erstklassik Sarnen, Origen Festival Cultural in Riom, dem Grachten Festival in Amsterdam oder dem Stellenbosch International Chambermusic Festival in Südafrika. Zusätzlich unterrichtet er an verschiedenen Festivals wie dem Menuhin Festival Gstaad, „Alpenkammermusik AKM“ (Ö) und den Sommerkursen der Burg Feistritz (Ö).
Seit 2016 unterrichtet Joachim Müller-Crépon eine Celloklasse an der Musikschule Konsi Bern und ist künstlerischer Co-Leiter der Zunftkonzerte Zürich.
Julia
Munoz-Toledo

Julia Munoz-Toledo
Violine
Beginn des Violinunterrichts mit 8 Jahren. Ab 1985 Teilnahme an Orchester- und Kammermusikkursen. 1990 Teilnahmme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ sowie Beginn eines Jungstudiums am Richard-Strauss-Konservatorium München bei Angela Sinell. 1991 Besuch von Meisterkursen bei Prof. Igor Ozim. 1992 Schulabschluss mit Abitur sowie Beginn des Musikstudiums an der Hochschule der
Künste Berlin bei Prof. Haiberg. 1993 Privatunterricht bei Roland Greutter, Konzertmeister des NDR Hamburg. 1994 Teilnahme am Kammermusikkurs des Trio ex aequo. 1994-2000 Weiterführung des Studiums an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Antje Weithaas sowie Prof. Michael Mücke. Juli 2000 Studienabschluss Diplom mit der Note „sehr gut“. 2000-2002 Fortführung eines künstlerisch-weiterbildenden Studiums bei Prof. Michael Mücke an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin
1990-92 Mitgliedschaft im Bayerischen Landesjugendorchester unter der Leitung von W.-A. Albert. Mitgliedschaft in der Kammerphilharmonie Berlin. 1993-97 Geigerin in der Konzertvereinigung Berlin. 1998 Lehrtätigkeit. 1999 Ferenc-Fricsay-Stipendium beim Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin. Aushilfstätigkeit in Kammer- und Sinfonieorchestern in Berlin und Brandenburg wie dem
Deutschen Kammerorchester, Brandenburgische Philharmonie Potsdam, Neues Berliner. Kammerorchester (Leitung: Jac van Steen), Kammerorchester Berlin (Kathrin Scholz), Persius Ensemble, Ensemble Oriol, Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (RSB), Orchester des
Norddeutschen Rundfunks Hamburg (NDR). 2000-2001 feste Aushilfstätigkeit im Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin (DSO). 2001-2002 feste Aushilfstätigkeit bei den Münchner Philharmonikern. Auslandstätigkeit mit Kammerensembles in England, Schottland, Dänemark, Holland, der Schweiz, Japantournee mit dem DSO Berlin unter der Leitung von Kent Nagano sowie der Oper Zürich unter Franz Welser-Möst. Internationale Tournee (USA) mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von James Levine.
Seit 2002 in der Schweiz wohnhaft, dort Aushilfstätigkeit in der Philharmonia Zürich sowie dem Musikkollegium Winterthur.
Lehrtätigkeit
Mutter von 3 Kinder
Murray-Robertson
Michael

Murray-Robertson Michael
Alto
Né à Londres, Michael Murray-Robertson a d’abord obtenu des diplômes de piano à Londres à la Guildhall School of Music et au Royal College of Music, avant d’étudier l’alto avec les professeurs Max Morgan, Nannie Jamieson en Angleterre et Max Rostal en Suisse. Membre de la Camerata de Berne dès ses débuts, il a obtenu son diplôme de concert dans cette ville en 1969. Pendant trente-trois ans, il a été deuxième alto solo à l’Orchestre de Chambre de Lausanne et premier alto solo au London Chamber Players, soliste et chambriste dans diverses formations. Le Poème Opus 84 pour alto et orchestre de Julien-François Zbinden lui a été dédié. Créé à Séville, sa première exécution suisse eut lieu à Sion.
Depuis toujours, il est passionné par l’histoire du disque et la recherche de fidélité dans la reproduction sonore. Ainsi, il a construit une salle de musique acoustiquement équilibrée.
Il prête sa plume à la Revue Musicale Suisse (Schweizer Musikzeitung) pour diverses critiques de disques.
Martin
Neher

Martin Neher
Saxophon, Klassischer Gesang
Saxophon-Studien bei Iwan Roth und Marcus Weiss; Klarinettenstudium (Paul Lamaze), Gesangsstudium (Hans Peter Blochwitz)
Viele Jahre intensive Pflege der Kammermusik für Bläser, insbesondere der modernen und zeitgenössischen Literatur
Rege Konzerttätigkeit als Solist und Orchestermusiker im In- und Ausland
Er war viele Jahre Dozent für Fachdidaktik Saxofon (ZHdK und Musikhochschule Basel)
Stellvertretender Leiter Musikschule Basel
Eva-Maria
Neidhart

Eva-Maria Neidhart
Klavier
Klavierstudium bei Ivan Klansky (Konzertdiplom) und Yvonne Lang (Lehrdiplom)
Leiterin PreCollege an der Hochschule der Künste Bern
Leiterin Talentförderung Musik am Gymnasium Hofwil
Tätigkeit als Kammermusikerin, Liedbegleiterin und Orchesterpianistin (Zuzügerin im BSO seit 2019)
MBA-Studium in Berlin und Cambridge
Mitglied der Fachkommission Klassik der Stiftung SJMW als Vertreterin der Konferenz der Musikhochschulen Schweiz (KMHS)
Eva
Oertle

Eva Oertle
Flöte, Traversflöte
Studien in Freiburg und Basel, Konzertdiplom
Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis, nachher in London
Recitals an vielen grossen Konzerthäusern im In- und Ausland
Als Solistin und Kammermusikerin in ganz Europa tätig
Musikredaktorin bei Radio SRF2 Kultur
Hanspeter
Oggier

Hanspeter Oggier
Panflöte
Schüler des berühmten Panflötisten Simion Stanciu „Syrinx“.
Studium beim SMPV in Genf / Zürich und an der Hochschule Luzern-Musik.
Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker (u.a. im Ensemble Fratres, Ensemble Inversa und Duo Rythmosis).
Breit abgestütztes Repertoire mit Werken von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Von verschiedenen Stiftungen und Wettbewerben mit Preisen bedacht (u.a. Kiefer-Hablitzel)
Reichhaltige Diskographie: CD «Arpeggione» (mit dem Pianisten Matthias Clausen und der Querflötistin Marielle Oggier), die Alben «Vivaldi Pan Flute Concertos» und «Telemann Music for Flute» (beide mit dem Ensemble Fratres) sowie „With More Than A Hundred Pipes“ (mit der Organistin Sarah Brunner) sind bei Brilliant Classics erschienen.
Pädagogisch aktiv an MKZ und Musikschule Horw und unterrichtet das Hauptfach Panflöte an der Musikhochschule Luzern.
Anne-Laure
Pantillon

Anne-Laure Pantillon
Flöte
Lehrdiplom in Neuchâtel bei Christian Mermet
Konzert- und Solistendiplom in Basel bei Felix Renggli
seit 2014 stv. Solo-Flötistin des Luzerner Sinfonieorchesters
2013 bis 2022 Lehrauftrag Hochschule Luzern Musik
Mario
Patuzzi

Mario Patuzzi
Pianoforte
Nel 1972 Diploma di pianoforte al Conservatorio di Trento
Premiato ai concorsi di Monza, Treviso, Livorno, Taranto, Vercelli, Trieste e Varallo Sesia
Nel 1977 è classificato primo a Monaco di Baviera
Dal 1970 intensa attività concertistica internazionale come pianista
Numerose registrazioni e incisioni alla RSI
Dal 1972 titolare della cattedra di pianoforte principale al Conservatorio di Trento, dal 1982 a quello di Piacenza e dal 1992 al 2018 a quello di Como, dove ha tenuto anche i corsi accademici
René
Perler

René Perler
Gesang (Bassbariton)
Der Bassbariton René Perler findet als freischaffender Konzert- und Opernsänger sein Glück in einem vokalen Repertoire, das von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert reicht. Er war in ganz Europa zu hören, u.a. in San Marco Venedig, in der Basilica Superiore in Assisi, im Dom zu Berlin und in der Kathedrale von Malaga, am Chorfestival Europa cantat in Turin, in der Petrikirche Riga und auf Tournee in Jerusalem, Bethlehem, Nablus und Ramallah sowie zusammen mit dem Liedpianisten Edward Rushton in der Villa Wahnfried in Bayreuth und im Richard Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen. Er studierte bei Cécile Zay, Jakob Stämpfli, Horst Günter, Rudolf Piernay, László Pólgar und Margreet Honig. An der Universität Freiburg erwarb er sich ein Lizentiat in Musikwissenschaft und Geschichte.
Judicaël
Perroy

Judicaël Perroy
Guitare
Né à Paris en 1973, il commence la guitare à l’âge de 7 ans.
De 1983 à 1988, il étudie avec Délia Estrada, puis avec Raymond Gratien à l’Ecole Nationale d’Aulnay-sous-Bois où il obtient en juin 1988 un 1er prix à l’unanimité, avec félicitations du jury.
Dès cette époque, à l’âge de 11 ans, Judicaël Perroy donne des concerts, notamment comme soliste dans deux concertos de Vivaldi, avec l’Ensemble Instrumental du Mans, sous la direction d’André Girard.
Il poursuit ses études musicales avec Roberto Aussel et Daniel Lavialle
1994, licence de Concert de l’Ecole Normale de Musique de Paris dans la classe d’Alberto Ponce
1996 1er prix du Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris (CNSMDP)
1997, 1er prix du 15ème concours GFA (Guitar Foundation of America) à San Diego, USA
Concerts dans les salles et festivals les plus prestigieux (Tchaïkovski Concert Hall de Moscou, National Concert Hall de Taipei, Teatro de la Republica de Mexico…).
1998, enregistrement d’un un premier CD chez Quantum qui a obtenu 5 Diapasons, récompense décernée par la revue Diapason. Suivent nombreux enregistrements de CD avec Bayard Presse, Naxos et Contrastes.
Il enseigne à l’École Supérieure Musique et Danse Nord de France et a été de 2017 à 2020 professeur au Conservatoire de musique de San Francisco, USA prenant la suite du guitariste-compositeur Sergio Assad.
Donne régulièrement des cours dans les plus importantes universités américaines, festivals européens et asiatiques.
Depuis une quinzaine d’années ses élèves intègrent régulièrement le CNSMDP, d’autres écoles supérieures et remportent les plus importants concours internationaux.
Enfin, il est nommé en Septembre 2020 chargé de cours de guitare au sein de la HEM de Genève succédant au guitariste compositeur Dusan Bogdanovi
Xavier
Pfarrer

Xavier Pfarrer
Klavier
Aufgewachsen in der Region Bern, studierte Xavier Pfarrer gleichzeitig zur Ausbildung am Lehrerseminar Hofwil /Bern an der Hochschule für Musik in Bern in der Klavierklasse von Erika Radermacher, wobei er von Emmy Bratschi-Kipfer aufs Studium vorbereitet wurde.
Mit 21 Jahren erfolgten der Abschluss mit dem Lehrdiplom und die Aufnahme an das staatliche Konservatorium Rimsky-Korsakov in St. Petersburg Russland mit Unterricht bei Nina Seregina, Brigitte Engerer und Boris Berezovsky.
Nach 5 Jahren schloss er mit der Aspirantura in Klavier solo ab.
Gleichzeitig war er Assistent von Nina Seregina am Konservatorium und an der Hochbegabtenschule St. Petersburg.
Konzerttournéen brachten ihn in verschiedene Länder Europas, in die USA, die baltischen Staaten und Russland. Er ist zweifacher Preisträger des Migroskulturpreises (Göhner-Schäuble), des Sandoz-Preises und der Kiefer-Hablitzel-Stiftung.
Er unterrichtet an der Musikschule der Musikakademie Basel und ist Studiengangs, sowie Prüfungsleiter an der Kalaidos Musikhochschule.
Mario
Porreca

Mario Porreca
Akkordeon
Studium an der Hochschule der Künste Bern (Lehr- und Konzertreifediplom mit Auszeichnung) bei Teodoro Anzellotti.
Preisträger verschiedener Wettbewerbe als Soloakkordeonist.
Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in namhaften Ensembles für zeitgenössische Musik und Symphonieorchestern.
Langjährige Unterrichttätigkeit an mehreren Musikschulen und Kantonsschulen. u.a. am Konservatorium Winterthur (1997 – 2018).
Seit 2010 Akkordeonlehrer an der Musikschule und Konservatorium MKZ in Zürich.
Azra
Ramic

Azra Ramic
Klarinette
Azra Ramić ist eine bosnische Klarinettistin und Performerin. Ihre Auftritte reichen vom Standardrepertoire über klassische Musik des 20. Jahrhunderts bis hin zu Werken des 21. Jahrhunderts. Azra hat mit bedeutenden Komponisten wie Heinz Holliger, Jürg Wyttenbach, Richard Barrett, Simon Steen-Andersen, Caspar Johannes Walter, Ondrej Adamek und anderen zusammengearbeitet. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie mit Musikern wie Patricia Kopatchinskaja, Sarah Maria Sun, Ernesto Molinari und Hamid Drake auf.
Sie ist Mitglied von Ensemble Bayona, Ensemble SONEMUS, Ensemble Lemniscate und tritt regelmässig mit Ensemble Contrechamps, Collegium Novum Zürich, Ensemble Proton Bern, Ensemble HANATSU Miroir (Strasbourg), dem Musikollegium Winterthur, Basel Sinfonietta, dem Solistenensemble Kaleidoskop und Nouvel Ensemble Contemporain auf. Von 2006-2017 war sie Solo-Klarinettistin des Symphonieorchesters Sarajevo. Seit 2019 leitet sie das internationale Künstlerkollektiv SHOCKWAVE.
Sie hatte eine Reihe von Uraufführungen, ist begeisterte Performerin für improvisierte Musik und Musiktheater und zeigt großes Interesse an Forschung in der Musik – sie hat einen Master in Research on the Arts an der Universität Bern abgeschlossen und arbeitet derzeit an ihrer Promotion.
Von 2015-2019 war Azra Ramić Geschäftsführerin des Festivals für zeitgenössische Musik SONEMUS Fest in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina.
Sie absolvierte ihren Bachelor- und Masterstudiengang an der Musikakademie Sarajevo. Danach arbeitete sie als Lehrassistentin an dieser Akademie, während sie ihr Studium an der Hochschule der Künste Bern fortsetzte wo sie ihren Master in Music Performance für Klarinette (2013). und Bassklarinette (2015) erhielt. 2017 gewann sie den dritten Preis beim Nicati Wettbewerb für Interpretation zeitgenössischer Musik.
Reto
Reichenbach

Reto Reichenbach
Klavier
Reto Reichenbach, 1974 geboren und bei Gstaad im Berner Oberland aufgewachsen, studierte an der Musikhochschule Bern, dem Peabody Conservatory in Baltimore und an der Yale University. Eine vielseitige solistische, kammermusikalische und pädagogische Tätigkeit führt ihn seither in viele Europäische Länder, in die USA, nach Kanada, Brasilien, Japan und China. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen (Internationaler Wettbewerb für Musik des 20. Jahrhunderts, Orléans; Internationaler Wettbewerb Cantú – Italien u.a.) markieren seinen künstlerischen Werdegang. Zwei Solo-Alben («Zwischen Himmel und Erde» – 2010 und «Thema und Variationen» – 2020) sind beim Schweizer CD-Label VDE Gallo erschienen. Seit vielen Jahren unterrichtet Reto Reichenbach an der Musikakademie Basel.
Janek
Rosset

Janek Rosset
Flöte
Studien in Fribourg (Lehrdiplom mit Auszeichnung) und Lausanne (Premier Prix de Virtuosité), weitere Impulse von Jean-Pierre Rampal
Orchestermusiker zuerst in Luzern, später im Tonhalle-Orchester Zürich
Parallel dazu rege pädagogische Tätigkeit in Fribourg, Schaffhausen, Zürich und Luzern
Starkes Engagement für die Förderung junger MusikerInnen, so auch als Mitglied der Fachkommission des SJMW
Pascal
Rosset

Pascal Rosset
Horn
Pascal Rosset ist freischaffender Hornist und unterrichtet an den Musikschulen Unterägeri, Menzingen und SBR Bellinzona. Er hat im Sommer 2020 sein Studium bei Prof Luca Benucci und Prof. Olivier Darbellay abgeschlossen. Neben regelmässigen Einsätzen in Orchester in der Schweiz und im Ausland, ist Pascal kammermusikalisch ebenfalls leidenschaftlich engagiert und hat diverse Formationen mitbegründet, wie z.B. das Holzbläserquintett K.E.B.A.P., oder das Barockensemble „Ensemble Notre-Dame ». Neben seiner Tätigkeit als Hornist spielt und Unterrichter Pascal auch Gitarre und interessiert sich für Politikwissenschaft und Globalökologie, Bereiche, in denen er ein Masterstudium abgeschlossen hat und berufstätig war.
Beate
Sauter Lanter

Beate Sauter Lanter
Violine
Musikalische Ausbildung in Stuttgart, Berlin, Winterthur und Lübeck, Lehr- und Orchesterdiplom
Mehrfache Preisträgerin bei Jugend musiziert, Stipendiatin
Orchesterstellen bei den Bamberger Symphonikern und im Orchester der Oper Zürich
Zuzügerin im Tonhalle-Orchester Zürich
Unterricht an der Jugendmusikschule Fürstenland in Gossau
Kamilla
Schatz

Kamilla Schatz
Violine
Kamilla Schatz ist eine österreichisch-schweizerische Kulturintendantin und Gründerin der Pestalozzi Schulcamps. Bis 2017 verfolgte sie eine internationale Karriere als klassische Violinistin.
Schatz studierte an der Hochschule für Musik Basel und bei Szymon Goldberg am
renommierten Curtis Institute of Music in Philadelphia.
Viele nationale und internationale Auszeichnungen begleiteten ihre Studienzeit, wie der nationale 1. Preis bei „Jugend Musiziert Schweiz“, der 1. Preis am Wettbewerb der
Jeunesses Musicales, die Höchstpreise vom Migros Genossenschafts-Bund und der
Kiefer-Hablitzel Stiftung. International wurde Kamilla Schatz in Montréal am Orford-
Concours mit dem 2. Preis bedacht und war 1983 am Eurovisions-Wettbewerb im Alter von 14 Jahren die jüngste Finalistin. 1997 wurde ihr von der Gemeinde Reinach (BL) der Kulturpreis verliehen.
Von 1996 bis 2002 war Schatz Lehrerin für Violine an der Musikschule der Musikakademie Basel. Von 2002 bis 2006 wirkte sie als Professorin an der Musikhochschule Genf. 2006 folgte sie einem Ruf als hauptamtliche Professorin an
die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen. 2011 gab Schatz ihre Lehrtätigkeit auf.
Schatz ist Gründerin und Intendantin des Resonanzen-Kulturfestivals, das seit 2003
jährlich im Engadin stattfindet.
2017 beendete Schatz ihre aktive Musikerinnenkarriere und gründete das Bildungsprogramm Pestalozzi Schulcamps, das sie leitet und das seit 2020 im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen durchgeführt wird.
Anastasia
Schmidlin

Anastasia Schmidlin
Klarinette
Sie betreibt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin.
Nach dem Bachelor, Master Pädagogik und Master Schulmusik II studiert sie den Master Solo Performance an der Hochschule Luzern.
Sie unterrichtet Klarinette an der Musikschule Stadt Luzern und Fachdidaktik Klarinette an der Hochschule Luzern.
Sie spielte unter anderen im Orchestra della Svizzera italiana (Ltg. Markus Poschner ) und
arbeitete mit solchen Musiker wie Yuri Temirkanov und Heinz Holliger.
Sie war Teilnehmerin an verschiedenen Festivals, unter anderen “Lucerne Festival” und ist
mehrfache Laureatin von Internationalen Wettbewerben (« The Art of the XXI century »,
Finnland, Solistenwettbewerb in Chieri, Italien).
Jörg
Schneider

Jörg Schneider
Trompete
Komponist und Mentaltrainer
Studien in Zürich und Rotterdam
Während 25 Jahren 1.Trompete im Sinfonie Orchester Biel/Solothurn und im Collegium Novum Zürich
Filmmusik Komponist für das SRF
Eigene Projekte im Bereich Jazz und Volksmusik
Zahlreiche CD Einspielungen beim Label Unit Records
Sophrologe (nach der Caycedo Methode) in Lausanne und Biel
Regelmässige Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern und der Musikschule Biel (Kurse zur Stressprävention)
Kristina
Schoch

Kristina Schoch
Blockflöte
Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und DAAD Stipendiatin
Internationale Konzerttätigkeit, Rund- und Fernsehaufnahmen solistisch und kammermusikalisch
Solistenexamen am Mozarteum in Salzburg
Master an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm
Pre College und Diplom an der Hochschule für Musik in Karlsruhe
Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt auf Talentförderung
Referentin bei Workshops und Kongressen
Interpretin von alter und neuer Musik
Uraufführungen einiger moderner Kompositionen für Blockflöte
Paul
Scholer

Paul Scholer
Horn, Violine
Paul Scholer studied at the conservatories of Esch/Alzette (horn) and Luxembourg (violin). He graduated from the Conservatoire Royal de Musique de Liège (class of Francis Orval) with 1st prizes in French horn, chamber music and music theory. He has worked with orchestras in Belgium and Luxembourg, and was a member of the World Youth Orchestra of Jeunesses Musicales in 1986.
He is the director of the national music school of Luxembourg “Ecole de musique de l’UGDA”, intendant of the Concours Luxembourgois pour Jeunes solistes as well as the European Union Wind Orchestra and responsible for the National Youth Wind Orchestra Luxembourg.
He is a member of the National Program Commission for Music Education of the Ministry of Culture.
He has been president of EMCY (European Union of Music Competitions for Youth) since 2012.
His work focuses on promoting young musical talent on the national and international level and organising bilateral and multilateral projects, workshops and concerts for young people.
Tabea
Schwartz

Tabea Schwartz
Blockflöte
Tabea Schwartz widmet sich der zeitgemässen, historisch informierten Aufführung von Musik des 13. bis 18. Jahrhunderts.
Während ihrer Studien in Basel und Stockholm konnte sie ihre Expertise für die Musiksprachen des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks stetig vertiefen.
Heute verfolgt sie eine rege Konzerttätigkeit als Blockflötistin und mit Streichinstrumenten der frühen Neuzeit mit Schaffensschwerpunkt in der Region Basel.
Zahlreiche CD- und Radioproduktionen (u.a. The Gerdin Manuscript, panclassics 2021) dokumentieren ihr Anliegen, alte Musik neu erlebbar zu machen.
Sie gehört zum Gründungsteam der Reihe ReRenaissance und ist darüber hinaus als Musikvermittlerin in Forschung und Lehre tätig.
Aktuell hat sie die Gastprofessur Blockflöte an der Kunstuniversität Graz sowie einen Lehrauftrag für Fachdidaktik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln inne. Ausserdem unterrichtet sie Solmisation an der Schola Cantorum Basiliensis und Blockflöte an der Musikschule Pratteln Augst Giebenach.
Rüdiger
Schwedes

Rüdiger Schwedes
Fagott
Rüdiger Schwedes ist seit 2004 als Fagottist und Kontrafagottist im Sinfonieorchester St.Gallen angestellt. Er erhielt seine fagottistische Ausbildung bei Tomas Sosnowski in Basel, bei Günter Pfitzenmaier an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe sowie bei Claude Wassmer an der Scola Cantorum Basiliensis. Seine orchestralen Lehr- und Wanderjahre führten ihn u. a. zum Basler Sinfonieorchester, Rheinischen Philharmonie Koblenz, Sinfonieorchester des SWR Baden-Baden-Freiburg, Real Filharmonia de Galicia sowie zur Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Als Fagottlehrer für die Nachwuchsförderung aktuell tätig an den Musikschulen in Frauenfeld, Arbon, Amriswil und Teufen.
Julie
Sicre

Julie Sicre
Harpe
Elle commençe sa formation à Paris et poursuit les études à Lausanne où elle obtient son diplôme de concert en 2004
Julie Sicre se produit aussi bien en soliste qu’en musique de chambre
Outre sa carrière de concertiste, elle est harpiste solo au Sinfonietta de Lausanne
Elle enseigne la harpe à l’école de musique de Pully et de Lausanne
Depuis 2011, elle s’occupe de la formation pédagogique des jeunes harpistes à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Chouchane
Siranossian

Chouchane Siranossian
Violine
Chouchane Siranossian zählt heute zu den grössten Virtuosen der internationalen Barockszene, sowohl solo als auch an der Seite vieler namhafter Orchester. Ihre Beherrschung des Instruments, unterstützt durch ihre musikwissenschaftliche Forschung, haben sie in einer beispielhaften Karriere zur gefragten Musikerin von grosser Einzigartigkeit gemacht.
Ihre Ausbildung erhielt sie bei Tibor Varga, Pavel Vernikov, Zakhar Bron und Reinhard Goebel. Gleichzeitig spielt sie auch Uraufführungen und arbeitet mit Komponisten wie u.a. Daniel Schnyder und Marc-André Dalbavie. Chouchane Siranossian tritt als Solistin auf der modernen wie der barocken Geige auf. Des Weiteren leitet sie das 2015 in Liechtenstein entstandene Ensemble Esperanza.
Viele ihrer bisherigen Einspielungen, darunter jüngst Tartini – Violin Concertos und Romberg – Violin Concertos (2020), erhielten zahlreiche Preise (u.a. Diapason Découverte, Preis der Dt. Schallplattenkritik und ICMA). Ihr jüngstes Album Bach before Bach mit Leonardo García Alarcón und Balázs Máté erschien 2021 und wurde bereits mit dem Diapason d’Or und einem Pizzicato Supersonic ausgezeichnet. Seit 2016 nimmt Chouchane Siranossian exklusiv für das Label Alpha Classics auf.
Chouchane Siranossian spielt eine Barockvioline von Giuseppe und Antonio Gagliano, und eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini, zur Verfügung gestellt von Fabrice Girardin.
Jermaine
Sprosse

Jermaine Sprosse
Cembalo
Der Instrumentalist gilt als einer der herausragenden Interpreten der Musik von C.P.E. Bach und dessen musikalischem Umfeld. Konzertengagements führen ihn zum Bachfest Schaffhausen, der Mendelssohn Musikwoche Wengen, zum Festival de Musique Improvisée de Lausanne, VielKlang Festival Tübingen, Edinburgh Fringe Festival, Flimsfestival, Musikfestival Bern, Thüringer Bachwochen u.v.m.
Als Solist mit frühklassischen Cembalokonzerten gastiert er mit dem Ensemble Symphonique Neuchâtel im Rahmen der Concerts du Ruckers im Musée d’Art et d‘Histoire de Neuchatel.
Seit 2017 ist er als Haupttastenspieler der Freitagsakademie Bern auf bedeutenden Konzertpodien zu hören. Regelmässig arbeitet er mit Klangkörpern wie dem Zürcher Kammerorchester ZKO, CHAARTS (Boswil), Lautten Compagney, Lausanne Sinfonietta u.v.m.
Neben der von der Fachpresse umjubelten Einspielung seines Solo-Albums Im Dienste des Königs mit Werken von CPE Bach, legt der Ausnahmekünstler im Januar 2017 eine neue Aufnahme mit Ersteinspielungen von Friedrich Wilhelm Rust vor. Diese CD wurde ebenfalls mit Begeisterung von der Presse aufgenommen und führte zu diversen Engagements in Form von Konzerten und Radiosendungen.
Der Musiker studierte an der Schola Cantorum Basiliensis Cembalo, Clavichord, Fortepiano,
Improvisation und Instrumentalpädagogik mit Auszeichnung, wo er als Korrepetitor über mehrere Jahre angestellt war. Ab Herbst 2021 hat er einen Lehrauftrag am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Lyon (CNSMD)
Er ist Alumnus sowohl der Studienstiftung des Deutschen Volkes als auch Bundesstipendiat der Schweiz. Seit 2017 ist er Hauptorganist der christkatholischen Kirche im Kanton Baselland (CH).
Annina
Stahlberger

Annina Stahlberger
Blockflöte
Blockflötenstudium an der Schola Cantorum Basiliensis (Musik Akademie Basel)
Konzerttätigkeit als Kammermusikerin, unter anderem im St. Galler «Barockensemble Girandola»; Auftritte vorzugsweise als Tanzband bei Ballnächten mit Gesellschaftstänzen aus dem 17. und 18. Jahrhundert
Mitglied im Orchester der J.S Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz
Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikschulen in der Ostschweiz; seit 2017 an der Kantonsschule Trogen, AR
Gründungsmitglied und Präsidentin von «Megliodia – Verein für Kinder- und Jugendmusikprojekte»; aussergewöhnliche Musikprojekte an überraschenden Orten; ausgezeichnet mit dem Lily Waeckerlin-Preis für Jugend & Musik 2016
Maurice
Steger

Maurice Steger
Blockflöte, Dirigent
Als «Paganini der Blockflöte» und «The world’s leading recorder player» wird er angepriesen – Maurice Steger gehört heute zu den faszinierendsten Blockflötisten, Dirigenten und Musikpädagogen auf dem Gebiet der Alten Musik. In diesen Funktionen begeistert er sein Publikum in verschiedenen Konzertformaten auf der ganzen Welt
Besonders wichtig ist ihm auch sein musikpädagogisches Engagement: Um die Kleinsten zu einem spielerischen Einstieg in die klassische Musik einzuladen, konzipierte er die Figur des «Tino Flautino» und spielte in dieser Rolle hunderte von Kinderkonzerten. Als neuestes Musikmärchen entwarf er «Pinocchio und der Flötenspieler»
Pierre
Sublet

Pierre Sublet
Piano
Lauréat de nombreux prix lors de concours nationaux et internationaux en soliste ou en musique de chambre.
Il enseigne le piano, le théâtre instrumental et la musique de chambre contemporaine à la Haute Ecole des Arts à Berne
Membre de la Commission Musicale Classic de la CSMJ
Mike
Svoboda

Mike Svoboda
Posaune, Komposition, Dirigent
Der Komponist, Posaunist und Dirigent Mike Svoboda wurde 1960 auf der Pazifikinsel Guam geboren, wuchs in Chicago auf und kam 1982 nach Abschluss seines Kompositions- und Dirigierstudiums dank eines Kompositionspreises nach Deutschland.
Von entscheidender Bedeutung für seinen künstlerischen Weg war die Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen von 1984 bis 1996. Durch den Austausch mit ihm und anderen Komponisten wie Peter Eötvös, Georg Friedrich Haas, Nicolaus A. Huber, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm und Frank Zappa brachte Svoboda in den vergangenen 35 Jahren mehr als 400 Werke zur Uraufführung.
Nach einer fast 20-jährigen Zäsur nahm Mike Svoboda in Jahre 2000 das Komponieren wieder auf. Seither erteilten ihm Orchester und Theater – darunter das Staatstheater Hannover, das Nationaltheater Mannheim, die Staatsoper Stuttgart, der Südwestrundfunk, das ECLAT Festival und Lucerne Festival – Kompositionsaufträge.
Svobodas Hauptwerke der letzten Jahre sind die Oper Erwin, das Naturtalent (2005/07), Music for Trombone and Orchestra (2010), Music for Trombone, Piano and Percussion (2011), Luminous Flux(2014) für 8 Stimmen und Perkussion, das Familienkonzert mit Trickfilm Once Around the World (2017) und das Saxophonkonzert Wittgenstein & Twombly (2018).
2008 wurde Svoboda mit dem Praetorius-Preis des Landes Niedersachsen in der Kategorie «Musikinnovation» ausgezeichnet. Die Jury würdigte in ihrer Begründung, dass Svoboda sich «durch seine Ideen und Konzepte für die Weiterentwicklung der Musik und ihrer Aufführung international verdient gemacht» habe.
Seit 2007 ist er zudem Professor für zeitgenössische Kammermusik an der Hochschule für Musik Basel. Zur Zeit komponiert Svoboda eine Kammeroper mit einem Libretto von Anne-May Krüger nach Kiplings „The Cat Who Walked by Himself“, die im Mai 2021 am Landestheater Linz uraufgeführt wird.
Pierre-André
Taillard

Pierre-André Taillard
Clarinette
Etudes de clarinette et de piano à La Chaux-de-Fonds et à Bâle (chez Hans-Rudolf Stalder, Klaus Linder et Jürg Wyttenbach)
Spécialisé dans le jeu des clarinettes historiques
Enseigne la clarinette historique et la musique de chambre à la Schola Cantorum Basiliensis (et depuis peu la clarinette historique à l’HEMU à Lausanne)
Enseigne le piano et la clarinette moderne au Conservatoire neuchâtelois
Actif comme soliste, musicien de chambre et à l’orchestre (membre depuis plus de 30 ans de la Hofkapelle Stuttgart)
Ses enregistrements avec le pianiste Edoardo Torbianelli ont obtenu notamment 3 Diapasons d’or et un Diapason d’or de l’année.
Titulaire d’un doctorat en acoustique à l’université du Mans pour une thèse sur l’anche de clarinette
Olivier Anthony
Theurillat

Olivier Anthony Theurillat
Trompettiste classique et jazz, chef d’orchestre
Artiste du label français Indésens Records
Ex-Trompette-solo de l’Orchestre de Chambre de Lausanne et du Berner Symphonieorchester
Ex-Professeur de trompette et responsable du département des cuivres à la Haute Ecole de Musique de Lausanne (HEMU)
Vainqueur du Concours ARD de Munich et 2e Prix du Concours de Genève.
Etudes à la Juilliard School de New York et au CNSM de Paris.
1er Prix du SJMW en 1987.
André
Thomet

André Thomet
Klavier
Studium in Bern (Lehr- und Solistendiplom), gefolgt von einem Studienaufenthalt in Paris und Salzburg (Dank eines Stipendiums)
Vielseitige Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter
Klavierduo Huber/Thomet
Diverse Radio-, TV- und CD-Aufnahmen
Seit 2011 Unterricht an der Musik-Akademie Basel
Barbara
Tillmann

Barbara Tillmann
Oboe
Wurde in Neuchâtel geboren und wuchs in Zürich und Jolimont auf.
Sie studierte bei Louise Pellerin in Zürich und erhielt bei Heinz Holliger an der Musikhochschule Freiburg i. Br. das Konzertreifediplom.
Sie konzertiert als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin, hat im Gustav Mahler Jugendorchester unter Claudio Abbado und in der Camerata Bern, im Basler Kammerorchester und in der Camerata Salzburg gespielt.
Sie ist Mitglied des Ensemble Pyramide und der Camerata Schweiz, Dozentin für Fachdidaktik an der Zürcher Hochschule der Künste, unterrichtet Oboe an verschiedenen Kantonsschulen und an Konservatorium und Musikschule Zürich und leitet Musikkurse in der Villa Jolimont.
Dominique
Tinguely

Dominique Tinguely
Blockflöte
Studien in Blockflöte sowie historischem Fagott an der Schola Cantorum Basilisensis, Fortbildungs-Master an der Universitat Autònoma de Barcelona und Musikmanagement an der Hochschule der Künste Bern.
Solistin-, Kammer- und Orchestermusikerin, Auftritte in ganz Europa an Festivals wie London Lufthansa Festival, King’s Place und Freunde Alter Musik Basel.
Mit dem Ensemble Meridiana dreimal 1. Preis an internationalen Wettbewerben (Magdeburg, York, Göttingen).
Seit 2005 Lehrkraft an der Musikschule Konservatorium Bern.
Matic
Tomazic

Matic Tomazic
Euphonium, Dirigent
Matic Tomazic wurde am 1. Mai 1990 in Slowenien geboren. Dort besuchte er die Grundschule und anschließend das Konservatorium für Musik und Ballet.
Von 2010 bis 2015 studierte er an der Hochschule der Künste Bern Euphonium bei Thomas Rüedi. 2013 schloss er den Bachelor of Arts in Music und 2015 den Master of Arts in Music Pedagogy ab. Vom September 2015 bis Juni 2017 studierte Matic bei Rolf Schumacher, Ludwig Wickie und Florian Ziemen Blasmusikdirektion an der Hochschule der Künste Bern. Den Studiengang hat er im Sommer 2017 erfolgreich abgeschlossen.
Nebenbei hat Matic verschiedene Meisterkurse unter anderem bei Steven Mead, Thomas Rüedi, Roger Bobo, Velvet Brown, Demondrae Thurman, Rex Martin, Jan Van der Roost, Philipe Bach und Douglas Bostock besucht. Auch mehrere sehr gute Platzierungen bei regionalen und nationalen Wettbewerben kommen dazu.
Seit August 2016 spielt Matic in der Brass Band Oberaargau und zudem spielt er im Euphonium-Quartett Les Quatre Ténors.
Seit 2006 ist er in verschiedenen Orchestern in der Schweiz und Slowenien engagiert.
Matic Tomazic dirigiert seit 2013 die Musikgesellschaft Kallnach, seit 2017 die Brass Band Dietwil und seit 2020 die Musikgesellschaft Suberg-Grossaffoltern. Darüber hinaus arbeitet er gelegentlich mit verschiedenen Kammerorchestern zusammen (unter anderem im Auftrag der Hispanisch-Helvetischen Musikgesellschaft).
Jedes Jahr leitet er auch Registerproben in verschiedenen Musiklagern wie dem AJBB, Musiklager Obersaxen. Im Sommer 2017/2018 hat er als Gastdirigent in Japan mit der Shichirigahama High School, Brass Express Nagoya, der Seika High School Girls Band, der Maebashi High School, der Rikkyo Niiza Junior High School, der Myoden Junior High School und der Symphonic Band der Kyoto University gearbeitet.
Matic Tomazic unterrichtet an den Musikschulen Münchenbuchsee, Gerlafingen und Berg tiefes Blech.
Frauke
Tometten Molino

Frauke Tometten Molino
Viola
Frauke Tometten Molino studierte in Detmold bei Nobuko Imai und aufgrund eines Stipendiums der Indiana University in Bloomington, USA
bei Atar Arad.
Sie war Mitglied des Tibor Varga Kammerorchesters und spielte als Solobratscherin im European Community Chamber Orchestra, European Union Youth Orchestra, Detmolder Kammerorchester, am Städtischen Theater in Münster, in der Kammerphilharmonie Graubünden und am Theater St.Gallen.
Von 1993 bis 2000 konzertierte sie als Gründungsmitglied mit dem Corda Quartett in zahlreichen Ländern.
Seit 1994 ist sie stellvertretende Solobratscherin des Zürcher Kammerorchesters und sowohl orchestral als auch kammermusikalisch in diversen Formationen im In- und Ausland unterwegs.
Sie spielte u.a. als Artist in Residence am Banff Center for the Arts und bei
Kammermusikfestivals in Norfolk, Taos, beim Orlando-Festival, bei den Musiktagen Merzig und beim Internationalen Music Festival Akaroa, Neuseeland. Mehrere von der internationalen Fachpresse hochgelobte CD-Einspielungen für das Label «Stradivarius» runden ihre künstlerische Aktivität ab.
Mit grosser Begeisterung widmet sie sich neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch dem musikalischen Nachwuchs. 1. und 2. Preise bei den Finalrunden des Schweizerischen Jugend Musikwettbewerbs sowie beim Zürcher Musikwettbewerb belohnten ihr Engagement.
An der ZHdK wird sie gern als Fachexpertin zu Masterprüfungen
eingeladen.
Monika
Urbaniak Lisik

Monika Urbaniak Lisik
Violine
Abschluss des Violinstudiums in Lódz (PL) mit Auszeichnung, dann Weiterstudium als Stipendiatin in Bern, Solistendiplom mit Auszeichnung
Häufig tritt sie in Konzerten mit breitem Repertoire aus allen Epochen auf, unter besonderer Berücksichtigung der alten Musik
Sie konzertiert in vielen kammermusikalischen Formationen, vom Duett bis zum Oktett
Seit 1997 ist sie Professorin für Violine und Kammermusik an der Hochschule der Künste in Bern, wie auch seit 2003 bei den Internationalen Musikkursen in Łańcut (PL)
Mauro
Valli

Mauro Valli
Violoncello
Nato a Sant’Agata Feltria, da circa trent’anni si dedica prevalentemente alla musica antica, collaborando con alcuni fra i più importanti specialisti al mondo. Membro fondatore dell’Accademia Bizantina, ha militato per vent’anni in questo gruppo contribuendo in modo decisivo alla sua affermazione internazionale. Attualmente è primo violoncello e solista de “I Barocchisti” di Lugano.
Collabora regolarmente con Diego Fasolis, l’estroso e brillante direttore dei Barocchisti, e con Maurice Steger che è annoverato fra i più importanti e virtuosi solisti di flauto dolce al mondo. Con Steger ha realizzato diversi CD, che riscuotono sempre un successo internazionale strepitoso. L’ultimo in particolare, dedicato alla scuola veneziana del ‘600, è stato premiato da tutte le riviste specializzate, ed ha stazionato per oltre un anno in vetta alla classifica dei dischi di musica barocca più venduti.
Ha suonato al Concertgebouw di Amsterdam in duo col celebre Anner Bylsma, che dopo il concerto ha detto: “Mauro Valli è un maestro degli abbellimenti!” Ha inciso come solista concerti di Vivaldi e Leo, le Sonate di A. Scarlatti, Triosonate di Platti, Galuppi, l’Offerta Musicale di Bach, l’opera omnia di Corelli, l’Estro Armonico e Il Cimento dell’Armonia e dell’Invenzione di Vivaldi, diversi CD dedicati ai compositori del ‘600.
Il 2019 è l’anno di uscita del suo progetto più importante: l’incisione discografica dell’integrale delle Suites di J.S. Bach insieme ai Ricercari di D. Gabrielli. Il cofanetto intitolato “Bach in Bologna” (per la presunta connessione coi brani del violoncellista bolognese di fine ‘600 Domenico Gabrielli) è pubblicato da Arcana. Tutti i suoi CD hanno riscosso consensi unanimi e attestazioni di eccellenza.
Ha suonato in tutte le più importanti sale da concerto e stagioni di musica barocca di tutto il mondo, ripetutamente invitato, regolarmente acclamato. L’incisione delle Sei Canzoni di Angelo Berardi, (il suo più recente lavoro, realizzato con strumentisti del calibro di Sergio Ciomei, Vanni Moretto, Margret Koell, Giangiacomo Pinardi) ha strappato commenti entusiastici agli addetti ai lavori che hanno ascoltato in anteprima il CD; in particolare il famoso violoncellista e compositore palermitano Giovanni Sollima ha manifestato emozione, entusiasmo e ammirazione sconfinata per l’interpretazione.
Oltre al violoncello barocco si dedica ad altri strumenti storici, in particolare utilizza spesso un violoncello piccolo a cinque corde, strumento passato in disuso nell’800. Ha anche suonato per parecchi anni la viola da gamba, realizzando anche un cd come solista in un concerto di Telemann. Suona poi un Arpeggione, che si è costruito con l’aiuto delle sorella Lucia Valli e del cognato Matias Herrera, entrambi liutai, autori del suo violoncello piccolo a cinque corde. Il prossimo strumento in arrivo, (attualmente in costruzione) è il Baryton, strumento raro che utilizza corde di bordone (come la viola d’amore), e per il quale Haydn ha scritto 113 trii con viola e violoncello. Suona su un violoncello Andrea Castagneri del 1740.
Stefania
Verità

Stefania Verità
Cello und Barockcello
In Italien Geboren
Studium in Alessandria (Italien) bei A. Mosca und in Saluzzo bei T.Demenga und R.Filippini.
Solistendiplom in Bern bei P.Demenga
Meisterkurse u.a. bei S.Palm, Anner Bylsma, Pierre Amoyal, H. Schneeberger
Nebst ihrer Mitwirkung in verschiedenen Orchestern, u.a. dem Tonhalle-Orchester Zürich, Zürcher Kammerorchester, St Gallen Sinfonieorchester, sowie von 2008 bis 2010 als stellvertretende Stimmführerin im Luzerner Sinfonieorchester, ist sie Gast Solocellistin des Sinfonieorchester St Gallen, Solocellistin des Corund Ensemble, seit 1993 Cellistin des Ensembles Nina Corti, Cellistin des Klingel Trio und Roberto Petroli Trio, sowie seit 1997 Mitglied des Ensembles Salon Passion.
Ihre Konzerttätigkeit hat sie in die wichtigsten internationalen Theater geführt (USA, Japan, Europa).
Sie arbeitet mit Musikern verschiedener Genres zusammen, von Klassikern wie Milan Turkovic – mit dem sie 1989 im Wiener Konzerthaus ihr Kammermusikdebüt gab -, Gerard Wyss, J.Pierre Rampal, Maxence Larrieu, über Jazz wie Marc Dresser, Ernst Rejiseger, Pablo Nahar, bis hin zu Pop wie
Pippo Pollina, Bastian Baker, Paul Ast, Patric Scott, Hemlock Smith, Reto Burrel, Linnard Bardill, sowohl « live » als auch auf CD-Aufnahmen.
Sie unterrichtet am Konservatorium Zürich seit 2004
Sarah
Verrue

Sarah Verrue
Harfe
Masterdiplom in Harfe und Kammermusik am Conservatoire National Supérieur de Paris, beide Diplome mit «Mention Très bien à l’Unanimité»
Sarah Verrue ist Stipendiatin und Gewinnerin etlicher Preise
Sie gastierte so berühmten Orchestern wie der Wiener Staatsoper, der Pariser Oper und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Seit 2013 ist Sarah Verrue Solo-Harfenistin im Tonhalle-Orchester Zürich
Dominik
Wagner

Dominik Wagner
Kontrabass
Als Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung und ECHO Klassik Preisträger präsentiert der Kontrabassist Dominik Wagner sein Instrument international in neuen Facetten.
Er ist Preisträger bei nahezu allen Kontrabasswettbewerben. Hervorzuheben sind seine
Preise bei dem renommierten ARD Musikwettbewerb, dem Eurovision Young Musicians
Wettbewerb und der Internationalen Bradetich Competition.
Als Solist trat Dominik mit Orchestern wie dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in Konzertsälen wie dem Musikverein Wien, dem Konzerthaus Wien, dem
Konzerthaus Berlin, dem Herkulessaal München und der Elbphilharmonie Hamburg auf.
Highlights des Jahres 2021 waren der Release seiner ersten Solo CD „Giovanni Bottesini
– Revolution of Bass“ mit dem Label Berlin Classics, Aufführungen des für ihn
geschriebenen Kontrabasskonzertes von Georg Breinschmid mit der Camerata Salzburg
und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn sowie mehrere Uraufführungen, unter anderem von Wolfram Wagner in der Elbphilharmonie Hamburg.
Wagner ist auch ein gefragter Pädagoge, so gibt er regelmäßig in Europa (Österreich,
Deutschland, Holland, Schweden, UK) und den USA Meisterkurse.
Geboren 1997 in Wien begann Dominik im Alter von 5 Jahren seine musikalische
Ausbildung, zunächst als Cellist, ab 2007 als Kontrabassist. Einen prägenden musikalischen Einfluss hatten seine 4 Jahre im Konzertchor der Wiener Sängerknaben
(2007-2011). Von 2009 bis 2015 hatte er Unterricht an der Wiener Musikuniversität bei
Prof. Josef Niederhammer und Mag. Werner Fleischmann, seit 2015 bei Prof. Dorin Marc an der HfM Nürnberg.
Isabelle
Weilbach-Lambelet

Isabelle Weilbach-Lambelet
Violine
In Lausanne geboren
Studium bei Tibor Varga in Sion, Kolja Blacher in Hamburg und Christoph Poppen in München.
Seit 2009 Mitglied als 1. Violine im Tonhalle Orchester Zürich.
Als leidenschaftliche Kammermusikerin von Festivals wie das Davos Festival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die Sommerliche Musiktage Hitzacker oder I Palpiti Laureates Festival in Los Angeles eingeladen. Rege kammermusikalische Tätigkeit im Rahmen der Tonhalle Zürich.
Erste Preise u.a. beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb, beim „Elyse Meyer Wettbewerb“ in Hamburg und beim „Internationalen Kammermusikwettbewerb Charles Hennen in Heerlen (Niederlande).
Stipendien u. a. vom Migros Kultur-Prozent, von der Kiefer-Hablitzel Stiftung und der Fondation Leenaards.
Konzerte als Solistin mit der Sinfonietta Lausanne, dem Orchestra della Svizzera italiana, dem Neuen Orchester Basel, dem Budapest Chamber Orchestra, dem Sir Georg Solti Chamber Orchestra, der Hamburger Orchestergemeinschaft, den Jungen Symphoniker Hamburg und der Deutschen Akademischen Philharmonie.
Langjähriges Mitglied vom Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Claudio Abbado und Riccardo Chailly.
Mary Ellen
Woodside

Mary Ellen Woodside
Violine
Erste Geigerin des Merel Quartetts
Internationale Tätigkeit: Sie konzertiert in Konzertsälen wie der Wigmore Hall, London, der Liszt Akademie Budapest, dem Teatro Olimpico Vicenza, dem Konzerthaus Berlin und wurde zu Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Lucernefestival, dem Menuhin Festival Gstaad, dem Davos Festival, dem Kunstfest Weimar und den Ittinger Pfingstkonzerten eingeladen.
In 2015 gründete sie das Kammermusikfestival Zwischentöne Engelberg, wo sie seitdem als künstlerische Leiterin agiert.
Unter ihren Kammermusikpartnern waren Juliane Banse, Dénes Várjon, Joshua Bell, Jörg Widmann, Ruth Ziesak, Heinz Holliger, Reto Bieri, Claudio Martínez Mehner und Ian Bostridge. Violinkonzerte von Martin Derungs und Aaron Jay Kernis hat sie zur Ur- bzw. Erstaufführung gebracht und mit dem Merel Quartett hat sie Uraufführungen von u.a. David Philip Hefti, Paul Kletzki, Roland Moser, Martin Jaggi, Helena Winkelman und Gérard Zinsstag gespielt.
Sie spielt als Gast-Konzertmeisterin in der Camerata Zürich, dem Scottish Chamber Orchestra und dem English Chamber Orchestra. Während vieler Jahre war sie Stimmführerin im Tonhalle-Orchester Zürich, davor war sie stv. Konzertmeisterin im Württembergischem Kammerorchester Heilbronn. Sie ist Mitglied von András Schiffs Cappella Andrea Barca.
Studium an der Eastman School of Music bei Charles Castleman: Bachelor mit höchster Auszeichnung und Performer’s Certificate.
Sie gewann zahlreiche Preise, bevor sie nach Europa übersiedelte, um ihre Studien an der Guildhall School in London bei Yfrah Neaman fortzusetzen. Im Zentrum ihrer weiteren Studien stand die Zusammenarbeit mit Mentoren wie György Kurtág, Sándor Végh, András Schiff, Robert Levin, Alfred Brendel und Ferenc Rados.
Alexander
Zimoglyadov

Alexander Zimoglyadov
Querflöte
Musikalische Ausbildung in Moskau und Zürich (Konzertdiplom mit Auszeichnung), Solistendiplom bei Prof. Philippe Racine
Master in Musikpädagogik mit Auszeichnung an der ZHdK, CAS Piccolo-Flöte
Preisträger an verschiedenen Wettbewerben
Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker
Zuzüger im Tonhalle-Orchester Zürich
Unterricht an der Musikschule Konservatorium Zürich und an der Musikschule Zug