La nostra giuria
per la finale 2021
La giuria del Concorso Svizzero di Musica per la Gioventù riunisce musicisti eccelsi di tutta la Svizzera. Per il concorso Entrada la giuria è composta da tre specialisti, mentre nella finale i partecipanti sono valutati da cinque giurati, fra i quali tre specialisti, una personalità musicale esterna alla disciplina considerata e un membro della commissione musicale. La composizione della giuria è sottoposta ogni anno a una nuova valutazione. Viene garantito che i membri della giuria non perseguono interessi personali e non valutano i propri allievi.
Matthias
Arter

Matthias Arter
Oboe und Komposition
Studien in Zürich und Freiburg im Breisgau
Dozent an der Hochschule der Künste Bern
Solist, Orchester- und Kammermusiker
Zahlreiche CD-Einspielungen
Mitglied der Fachkommission Klassik der Stiftung SJMW
Julio
Azcano

Julio Azcano
Gitarre
Internationale Konzerttätigkeit als Solist und in grenzüberschreitendem Dialog mit Musikern verschiedenster Stile und Kulturen. Auftritte mit Leo Brouwer, Carmen Linares, Juan Falú , Dino Saluzzi. Duo-Projekts mit Volker Biesenbender, Quique Sinesi, Javier Girotto u.v.a.
Mitglied des Eos Guitar Quartet.
Bis 2003 Dozent am Konservatorium von Mar del Plata, Argentinien. Ab 2004 Lehrtätigkeit in Luzern (Musikschule Luzern, Kantonsschulen Alpenquai und Musegg). Leitung Meisterkurse im In- und Ausland an Hochschulen, Seminaren und Universitäten.
Konzerte (Auswahl): National Centre for Performance Arts Beijing. Shanghai Oriental Arts Center. Guangzhou Opera House. Philharmonie Bishkek. La Usina del Arte Buenos Aires. Tonhalle Zürich. Kulturcasino Bern. Stadtcasino Basel. Menuhin Festival Gstaad. Off-Beat Jazz Festival Basel. Moods Zürich. Gitarrenfestivals Bilbao, Tampere, Iserlohn, Hersbruck, Millstatt, Guitarras del Mundo Argentinien, Lausanne, In Guitar, Guitar City Warschau, Lucerne Guitar Concerts, LiGiTa, u.v.a.
Diskographie (Auswahl): «Nadear» (DRS2 Jazz Collection), «New Tango Songbook» (SM/Sony), «Ayres», «Distancias» (Eos/Sony), “Eos Live” (Eos Guitar Quartet + Leo Brouwer & Musikkollegium Winterthur).
Musikalische Ausbildung am Konservatorium von Mar del Plata, Argentinien und an der Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz. Konzert- und Lehrdiplom in klassischer Gitarre, Master in Instrumentalpädagogik Jazz.
Anne
Bassand

Anne Bassand
Harpe
Etudes à Genève, à Paris et à l’université d’Indiana (USA)
Lauréate du Concours International de harpe des Etats-Unis
Elle a joué dans plusieurs festivals an Suisse et à l’étranger
Elle a enregistré plusieurs CD dans différentes formations
Activités d’enseignement à Musikhochschule de Lucerne et la musique de chambre à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Jean-Marc
Binet

Jean-Marc Binet
Cello
Il a fait ses études à Rome, Genève et Mannheim, puis des cours de perfectionnement à Sienne en Italie et églement en Finlande et en Angleterre
En 1992 il s’installe à Genève où il partage son activité entre l’orchestre et la musique de chambre
Depuis 1992 il enseigne au conservatoire de Ferney-Voltaire et pour l’AMAmusique à Genève
Depuis 2002 il dirige orchestre l’orchestre à cordes junior du pays de Gex devenu en 2015 l’orchestre symphonique de Ferney-Voltaire
Depuis 2005 Responsable du stage «Musique et Danse» à Evolène en Valais
Il collabore régulièrement avec plusieurs ensembles de musique de chambre avec lesquels il donne des concerts en France, en Suisse et en Italie
Verena
Bosshart

Verena Bosshart
Flûte
V. Bosshart a été membre de l’Orchestre de la Suisse Romande et de l’Ensemble Contrechamps à Genève
Elle a créé beaucoup d’œuvres qui lui ont été dédiées
Tournées de concerts comme soliste et chambriste dans la plupart des pays européens, en Amérique du Sud et du Nord, au Japon
Elle est invitée aux Festivals internationaux tels que le Lucerne Festival, le Festival d’Automne Paris, le Festival Archipel Genève et aux Festivals Hakuba et Takefu (Japon)
Elle est Professeur honoraire de flûte et de musique de chambre de la Haute école de Musique de Lausanne HEMU et de la Haute Ecole des Arts Berne HEAB
Elle continue ses activités pédagogiques avec des masterclass. Elle est co-fondatrice de l’Académie de musique de chambre Blonay
David
Bruchez

David Bruchez
Posaune und Dirigent
David Bruchez-Lalli ist seit 2015 Dirigent des Jugend Sinfonie Orchester Zürich. Er ist seit 2005 Solo-Posaunist des Tonhalle Orchester Zürich.
Der Schweizer Musiker ist ein gefragter Dirigent, Pädagoge und Instrumentalist. Seine musikalische Karriere begann er als Posaunist; 1996 engagierte ihn Franz Welser-Möst für das Orchester der Oper Zürich, 2005 holte ihn David Zinman als Solo-Posaunist zum Tonhalle-Orchester Zürich. Zinman wurde sein Mentor und lud Bruchez 2007 nach Aspen zur American Academy of Conducting ein.
David Bruchez-Lalli wurde im Wallis in der Schweiz geboren. Bereits Im Alter von 15 Jahren erhielt er sein erstes professionelles Engagement an der «Opéra de Lausanne». Er war der erste Blechbläser, der das Final des «Eurovision Young Musicians» 1994 in Warschau erreicht hat. Er ist Preisträger des «Concours d’Exécution Musicale de Genève», des «Tribune Internationale des Jeunes Musiciens, UNESCO» in Bratislava und des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs.
Er war Stipendiat der Ernst Göhner Stiftung und Kiefer-Hablitzel. Nach seinem Studium am «Conservatoire de Musique» in Lausanne, welches er mit dem Solistendiplom abschloss, begab er sich nach Berlin, wo er an der Herbert von Karajan – Akademie mit den Berliner Philharmonikern spielte.
Als Solist ist er unter anderem mit folgenden Orchestern aufgetreten: Orchestre de la Suisse Romande, National Orchester Warschau, Kremerata Baltica, Kammerakademie Potsdam, Orchestra della Svizzera Italiana, Sinfonietta Lausanne, Sinfonieorchester Basel, Orchestre de Chambre de Lausanne, Tonhalle-Orchester Zürich, Camerata St.-Petersburg und dem Slovak Radio Symphony Orchestra.
2010 ist er als Dirigent für ein Konzert mit dem Tonhalle-Orchester Zürich eingesprungen. Seither leitet er regelmäßig das Orchester in kreativen Familienkonzerten.
Sein Repertoire ist breit angelegt und umfasst Werke von der Renaissance bis zur heutigen Musik. Werke der Renaissance gelangen mit seinem eigenen Ensemble «Aura Consort» auf Originalinstrumenten zur Aufführung.
Im Alter von nur 29 wurde David Bruchez-Lalli 2005 als Professor zur Hochschule für Musik in Detmold berufen. Seit 2008 ist er als Professor an der Zürcher Hochschule der Künste tätig.
David Bruchez-Lalli wohnt in Winterthur (CH), ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Anna
Brugnoni

Anna Brugnoni
Gitarre und Gesang
Studien im Fach Gitarre in Hannover (Lehrdiplom) und in Basel (Solistendiplom)
Gesangsstudium mit Lehrdiplom und einem Diplòme de Virtuosité
Dozentin und Solistin
Seit 2012 Leiterin der Musikschule Basel, Musik-Akademie
Mitglied der Fachkommission Klassik der Stiftung SJMW
Arianna
Camani

Arianna Camani
Harfe
Studien in Lugano, Victoria (Kanada) und an der Musikhochschule Basel
Zusatzausbildungen in Alexander-Technik, Schauspielerin und Clownin
Solistin und Kammermusikerin in verschiedenen Formationen
Bis 2017 Solo-Harfenistin der Basel Sinfonietta
Arianna Camani unterrichtet klassische und keltische Harfe am Konservatorium Winterthur
Olivier
Darbellay

Olivier Darbellay
Horn und Cello
Cellostudium in Bern, Hornstudium in Bern, Basel und Freiburg im Breisgau
Preisträger des Tribune des Jeunes Interprètes in Lissabon sowie dem Titel als Soliste de l’an 2000
Solist wie auch Kammermusikpartner namhafter Musikerpersönlichkeiten
Intensive Tätigkeit als Dozent an den Hochschulen Luzern und Lausanne
Benjamin
Engeli

Benjamin Engeli
Klavier
Weltweite Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker
Dozent für Kammermusik an der Hochschule für Musik in Basel
Leiter der Klavierklasse am Landeskonservatorium Vorarlberg in Feldkirch
Romain
Flumet

Romain Flumet
Horn
Hornstudium in Genf und Basel (Master of Performance an der Haute Ecole de musique de Genève, Lehrdiplom an der Musikakademie Basel)
Er hat mit vielen Orchestern gespielt wie z. Bsp. mit dem Schweizer Jugend-Sinfonieorchester, mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Verbier Festival Orchestra
Flumet war Praktikant beim Sinfonieorchester Biel-Solothurn
Seit der Spielzeit 2016/17 spielt er beim Musikkollegium Winterthur
Kim
Forster

Kim Forster
Klavier
Studium am Royal College of Music in London, Bachelor und Master of Music (Distinction)
Meisterkurse bei vielen namhaften Künstlern
Auszeichnungen für Rezitale und Kammermusik
Viele Solo- und Kammermusikabende in Europa und Asien
Seit 2000 Lehrkraft für Klavier am Konservatorium und der Musikschule Zürich
Sabrina
Frey

Sabrina Frey
Blockflöte
Sabrina Frey prägt den Charakter der Blockflöte und der Barockmusik unserer Zeit
Preisträgerin verschiedenster internationaler Wettbewerbe, als Solistin oder für ihr Spiel in der Kammermusik
Konzerteinladungen an internationale Festivals und Tourneen rund um die Welt
Konzertmitschnitte auf Fernsehen und Radio, diverse CD Einspielungen
Pädagogin bei internationalen Meisterkursen, Jury bei Wettbewerben etc.
Laurent
Gendre

Laurent Gendre
Piano, Chef d’orchestre
Etudes de piano à Fribourg, études de direction d’orchestre à Bale
Chef de l’Orchestre de chambre fribourgeois, de l’ensemble Orlando Fribourg et du Thuner Stadtorchester
Directeur musical de l’Opéra de Fribourg
Activité de chef d’opéra en Suisse et en France (opéras de Metz, Rennes, Reims, Dijon, Besançon etc.)
Katharina
Gohl Moser

Katharina Gohl Moser
Cello und Barockcello
Vielfältige Konzerttätigkeit, vor allem im kammermusikalischen Bereich mit den Schwerpunkten zeitgenössische Musik und historische Aufführungspraxis
bis 2018 Lehrtätigkeit an der Musik-Akademie Basel sowie Lehr- und Leitungstätigkeit an der Hochschule für Musik FHNW in Basel
Präsidentin der ESTA (European String Teachers Association) und später Mitglied in deren internationalem Vorstand
Präsidentin des Schweizerischen Tonkünstlervereins und Gründungs-Copräsidentin von SONART – Musikschaffende Schweiz ab 2018
Weitere Jurytätigkeiten, u.a. am Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig 1998 – 2016
Präsidentin der Fachkommission der Stiftung SJMW bis Ende 2019
Iris
Haefely Sublet

Iris Haefely Sublet
Klavier
Klavierstudium an der Hochschule der Künste Bern und der Musikakademie Basel, abgeschlossen mit einem Konzertdiplom mit Auszeichnung, es folgen verschiedene Meisterkurse u.a. bei Claude Helffer und Bruno Canino.
Neben der Kammermusik bildet die Neue Musik ein wichtiges Beschäftigungsfeld in ihrer künstlerischen Tätigkeit. Dazu entwickelt sich die Vermittlung als ein beruflicher Schwerpunkt. Nach mehreren Jahren Unterrichtserfahrung mit Kindern und Jugendlichen und der Leitung von zahlreichen künstlerischen-pädagogischen Projekten ist sie jetzt Dozentin an der Hochschule der Künste Bern (Fachdidaktik Klavier für den Master of Arts in Music Pedagogy und Klavier am Studiengang Musik und Bewegung) und Dozentin ebenfalls für Fachdidaktik Klavier an der Haute École de Musique de Genève.
Tomasz
Herbut

Tomasz Herbut
Piano
Tomasz Herbut was born in Lublin/Poland,where he began his first piano lessons when he was six years old. He entered the local Conservatory at an early age, graduating with honors in 1979. His studies then took him to Warsaw’s «F.Chopin Music University», where he completed his diploma with distinctionas a member of the piano class of BronisławaKawalla in 1984. Next he improved his musical skills at the «Zurich University of the Arts» in Homero Francesch’s Master Class – obtaining the Soloist Diploma in 1987- and in Irwin Gage‘s Song Interpretation Class. At the same time he worked with Nikita Magaloff, who played a the most significant role in his artistic development.
Through intensive scholary work Tomasz Herbut possesses an extraordinary wide spectrum of knowledge of both the Romantic literature for the piano and the Lied repertoire. His programmes encompass such forgotten composers as Lekeu, Zarebski, Laks as well as Chausson, Szymanowski or Bloch among others. In 1986 he was a prizewinner of the XIX. Festival of Young Soloists in Bordeaux/France and one year later he was honoured by the city of Zurich «Artist‘s Award».
Since 1977 Tomasz Herbut has performed Japan, Korea, South America and in most European countries, including Switzerland, where he lives since 1984. He is a regular soloist as well as a chamber music artist at such international festivals as «The FlandernFestival», «The Menuhin Festival Gstaad», «The Vratislavia Cantans Festival» or «The Chopin Festival Paris».Next to his solo performances he is an acclaimed chamber music player performing with the best musicians of the country like «Varsovia String Quartet», «Camerata String Quartet» or «Silesian String Quartet», «Sine Nomine Quartet» and such muscian as Patrick Demenga or Paul Meyer among others. He is also recognised as an authority on Song accompaniment, partnering such great Polish and foreign singers as Jadwiga Rappé, Urszula Kryger, Josepg Calleja or Rudolf Rosen. He has made also numerous recordings for both television and radio in many European countries. He is a prizewinner of the Polish Music Prize «Grand Prix du Disque FRYDERYK» .
In his adopted homeland he performs on the such stages as «Victoria Hall Geneva», «Tonhalle Zurich» or «Casino Berne» among others.
Since 1990 the pianist has also dedicated himself to teaching, leading the piano class at the «Berne University of the Arts» in Switzerland. Many of hisstudents are prizewinners/finalist of national and international competitions (Honens/Calgary; Toronto; Minneapolis/St.Paul; Bach/Würzburg; 20th Century/Orleans; CIEM/Geneva; G.Anda/Zurich; Hamamatsu among others) He gives Master Classes all over Europe as well as in both Americas and Asia. He is often requested to serve on the Jury of international competitions. He is also President and artistic Director of «Berne Chopin Society».
Andreas
Jud

Andreas Jud
Orgel
Andreas Jud studierte Orgel bei Jean-Claude Zehnder, Guy Bovet und Martin Sander an der Musikhochschule der Stadt Basel. Weitere wichtige Impulse erhielt er unter anderem von Tobias Lindner, Ben van Oosten, sowie Rudolf Lutz für Improvisation. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe in Montréal und Nürnberg. 2014 bis 2016 war er Stipendiat im Förderprogramm für junge Musizierende der Notenstein La Roche Privatbank. Konzertengagements führten Andreas Jud bisher in den gesamten deutschsprachigen Raum, sowie nach Paris und Los Angeles. 2020 wurde er als Hauptorganist an die Kirche St. Johann und das Münster zu Allerheiligen in Schaffhausen gewählt.
Raphael
Jud

Raphael Jud
Gesang und Dirigent
Studium mit Klavier (Lehrdiplom), Orgel und Gesang (Lehrdiplom mit Auszeichnung), schlussendlich das Solistendiplom bei Kurt Widmer in Basel
2003 Abschluss des Studiums Orchesterdirigieren an der ZHdK
Er ist ein gefragter Lied- und Oratoriensänger in der Schweiz und im benachbarten Europa
Lehrbeauftragter für Sologesang an der Musik-Akademie Basel
Andreas
Kamber

Andreas Kamber
Horn
Lehr- und Orchesterdiplom an der Musikhochschule Luzern
Weitere Studien bei Prof. Th. Müller (Naturhorn) und bei Prof. D. Johnson
Solo-Hornist im Berner Kammerorchester und Zuzüger in diversen Orchestern
Mitglied im Gstaad Festival Orchestra
Er unterrichtet eine grosse Hornklasse in Solothurn und Gelterkinden und ist Dozent für Naturhorn und Fachdidaktik an der Musikhochschule Lugano
Hiroko
Kawamichi-Luyet

Hiroko Kawamichi-Luyet
Chant (Soprano)
Hiroko Kawamichi a étudié le chant à Tokyo, où elle obtient un diplôme d’enseignement du chant à l’Université de Toho-Gakuen et l’opéra-studio Tokyo-Nikikai.
Arrivée en Suisse, elle rentre au Conservatoire de Lausanne ( HEMU lausanne ) dans la classe de chant de Juliette Bise, dont elle devient l’assistante. Elle obtient le premier prix de virtuosité avec félicitations du jury , elle perfectionne encore ses qualités d’interprétation auprès d’Eric Tappy et de Lora Sarti etc.
Hiroko Kawamichi interprète son premier rôle, Suzanne, dans Les Noces de Figaro de Mozart, sous la direction d’Armin Jordan. Puis elle a été engagée au Stadttheater de Bern et de Bienne pour le rôle d‘Oscar (Il Ballo in Masquera) à l’opéra de Bienne. Puis elle enchaîne des rôles: Despina dans Cosi fan tutte, Norina dans Don Pasquale, Adina dans Elixir d’amore , Mimi dans La Bohème, Eurydice dans Orphée aux enfers d’Offenbach, Mi dans Le Pays du sourire. Elle a été invitée à chanter au festival de Vaison-la-Romaine, en Italie et en République Tchèque, et a joué sous la direction de chefs tels que Cyril Dietrich, Jean- Marie Auberson, Michel Corboz, Peter Maag, André Charlet, Théo Kapousopoulos ou Jean-Christophe Aubert.
Soprano, Hiroko Kawamichi exploite en récital avec nombreux chœurs ainsi qu’à l’opéra, un répertoire qui va du baroque à la musique contemporaine.
Elle a enseigné le cours du chant autant que professeur au conservatoire de Lausanne et au HEMU Lausanne.
Elle a eu dans ses classes des élèves de nationalité française, suisse, allemande, russe, tchéque, japonaise, coréenne et chinoise. Elle a donné des master classes à Saint Petersbourg, à HEM de Prague et à Toho Gakuen Music université à Tokyo.
Elle participe également comme Jury de divers concours: « International de la Symphonie d’Automne de Mâcon », « Léopold Bellan » à Paris, et CSMJ depuis de longues années.
Elle est également Directeur Musicale du festival international de la Musique de Hakuba au Japon depuis 2005 qu’elle participe autant que chanteur.
Elle invite des musiciens internationaux de haut niveau comme chanteurs ; Marina Viotti, comme pianiste ; Brigitte Meyer, Pascale Godart, comme violonistes ; Gyula Stuller, Pavel Vernikov, Svetlana Makarova, Bogdan Zvoristeanu , comme Altiste, Alexander Zemtsov, Yukari Shimanuki comme violoncellistes, Henri Demarchette, Emil Rovner, Isteván Várdai, comme flutists, José-Daniel Castellon, comme clarinettiste, Cruzio Petraglio, comme hauboiste, Jean-Louis Cappezali, comme marimbiste ; Tchiki Duo ( Nicolas Sutter & Jacques Hostetteler ), comme contrebassistes, Michel Veillon et plein d’autres musiciens.
Elle pratique du REIKI ( la méthode de la bienveillance du corps et d’esprit pour le soi et d’autrui) qui s’aligne de Chikon et de Yoga .
Elle continue à poursuivre la formation des futures chanteur musiciens.
Fritz
Krämer

Fritz Krämer
Dirigent
Studierte Dirigieren, Musikwissenschaft und Philosophie in Hamburg, Heidelberg und Bern
Künstlerischer Leiter des professionellen Alte-Musik-Ensembles BERNVOCAL
Dirigierte Orchester wie L’arpa festante, Capriccio Barockorchester, Hamburger Symphoniker, OPUS Bern, Neues Orchester Basel etc.
Zusammenarbeit u.a. mit Patricia Kopatchinskaja, Maurice Steger, Núria Rial, Enrico Onofri, Mariana Florès, Sergio Azzolini, Emma Kirkby, Peter Kooij, Chouchane Siranossian, Dominik Wörner, María Cristina Kiehr, Konstantin Wolff, Hana Blažíková, Kai Wessel, Robin Johannsen, Jan Kobow, Dorothee Mields, Camerata Bern, Les Passions de l’Ame, …
Gefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Yvonne
Lang

Yvonne Lang
Klavier
Studium bei Ivan Klánsky am Konservatorium Luzern
Lehr- und Solistendiplom mit Auszeichnung
Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe
Professorin für Klavier und Kammermusik an der Hochschule Musik Luzern
Konzerttätigkeit als begeisterte Kammermusikerin
verschiedene CD-Aufnahmen
Engagement in Projekten der Nachwuchsförderung, Tätigkeit als Expertin am Jugendmusikwettbewerb Zentralschweiz und an Musikschulwettbewerben
Richard
Lepetit

Richard Lepetit
Percussions
Etudes des percussions à Freiburg im Breisgau
Il complété sa formation dans les domaines les plus divers (batterie, vibraphone-jazz, percussions iraniennes et cubaines, direction…)
Il est titulaire d’une classe de percussion à l’Ecole de musique de Bienne
Il joue régulièrement dans des orchestres symphoniques et baroques, des ensembles de musique de chambre ou en soliste
Il travaille également comme expert lors de concours ou lors d’examens et écrit des arrangements et des compositions pour percussions.
Dagoberto
Linhares

Dagoberto Linhares
Guitare
Né a Sao Paulo, Brésil.
«Prix de Virtuosité» du Conservatoire de Genève
Lauréat de plusieurs concours parmi lesquels: «Concours d’Exécution Musicale», «Concours Maria Canals» et le prix de «l’Association des Musiciens Suisse».
Comme soliste il joue dans le monde entier avec les meilleurs orchestres
Enregistre pour plusieurs compagnies discographiques
Professeur à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Professeur à la Haute Ecole de Musique de Lausanne
Marc
Luisoni

Marc Luisoni
Violine
Studium in Fribourg und Basel, Konzertreifediplom
Preisträger verschiedener Wettbewerbe und Stiftungen
Seit 1993 Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich
Regelmässige Arbeit mit verschiedenen Jugendorchestern
Anders
Miolin

Anders Miolin
Gitarre
Studium bei Prof. Per-Olof Johnson an der Königlich Dänischen Musikhochschule in Kopenhagen, Pädagogik-, Konzert- und Solistendiplom
1989 zweites Solistendiplom bei Oscar Ghiglia an der Musikakademie Basel
Gewinner etlicher nationaler und internationaler Auszeichnungen und Preise sowie erste Preise an internationalen Gitarrenwettbewerben in Finnland, Martinique und Italien
Rege solistische und kammermusikalische Tätigkeit weltweit
Weltweit 7 Solo-CDs veröffentlicht sowie weitere CDs als Solist mit Orchester
Professor an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Philippe
Morard

Philippe Morard
Piano, Chef d’orchestre
Obtention de sa virtuosité de piano au Conservatoire de Fribourg, perfectionné à Berne, puis des études de direction chorale, le chant et la contrebasse à Fribourg et la direction d’orchestre à Vienne
Il partage son temps entre l’enseignement de piano, la direction et une activité de pianiste concertiste
Gerhard
Müller

Gerhard Müller
Violine und Viola
Schulmusik und Violine studierte er an der Karlsruher Musikhochschule, später Kulturmanagement in Köln
Während mehrer Jahre Orchestermusiker in deutschen Orchestern und Ensembles der Alten Musik
Erfolgreiche internationale Konzerttätigkeit mit dem Rasumowsky-Quartett
Mitglied der Fachkommission Klassik des SJMW
René
Perler

René Perler
Gesang (Bassbariton)
Der Bassbariton René Perler findet als freischaffender Konzert- und Opernsänger sein Glück in einem vokalen Repertoire, das von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert reicht. Er war in ganz Europa zu hören, u.a. in San Marco Venedig, in der Basilica Superiore in Assisi, im Dom zu Berlin und in der Kathedrale von Malaga, am Chorfestival Europa cantat in Turin, in der Petrikirche Riga und auf Tournee in Jerusalem, Bethlehem, Nablus und Ramallah sowie zusammen mit dem Liedpianisten Edward Rushton in der Villa Wahnfried in Bayreuth und im Richard Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen. Er studierte bei Cécile Zay, Jakob Stämpfli, Horst Günter, Rudolf Piernay, László Pólgar und Margreet Honig. An der Universität Freiburg erwarb er sich ein Lizentiat in Musikwissenschaft und Geschichte.
Xavier
Pfarrer

Xavier Pfarrer
Klavier
Klavierstudium mit Lehrdiplom an der Hochschule für Musik in Bern
Mit 21 Jahren Aufnahme an das Staatliche Konservatoriuim Rimsky-Korsakov in Petersburg, Abschluss mit der Aspirantura in Klavier solo
Preisträger mehrerer Auszeichnungen
Konzerttourneen brachten ihn in verschiedene Länder Europas, in die USA, die baltischen Staaten und Russland
Unterricht an der Musikschule der Musikakademie Basel und Studienleiter Master Performance und Prüfungsleiter an der Kalaidos Musikhochschule
Azra
Ramic

Azra Ramic
Klarinette
Azra Ramić ist eine bosnische Klarinettistin und Performerin. Ihre Auftritte reichen vom Standardrepertoire über klassische Musik des 20. Jahrhunderts bis hin zu Werken des 21. Jahrhunderts. Azra hat mit bedeutenden Komponisten wie Heinz Holliger, Jürg Wyttenbach, Richard Barrett, Simon Steen-Andersen, Caspar Johannes Walter, Ondrej Adamek und anderen zusammengearbeitet. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie mit Musikern wie Patricia Kopatchinskaja, Sarah Maria Sun, Ernesto Molinari und Hamid Drake auf.
Sie ist Mitglied von Ensemble Bayona, Ensemble SONEMUS, Ensemble Lemniscate und tritt regelmässig mit Ensemble Contrechamps, Collegium Novum Zürich, Ensemble Proton Bern, Ensemble HANATSU Miroir (Strasbourg), dem Musikollegium Winterthur, Basel Sinfonietta, dem Solistenensemble Kaleidoskop und Nouvel Ensemble Contemporain auf. Von 2006-2017 war sie Solo-Klarinettistin des Symphonieorchesters Sarajevo. Seit 2019 leitet sie das internationale Künstlerkollektiv SHOCKWAVE.
Sie hatte eine Reihe von Uraufführungen, ist begeisterte Performerin für improvisierte Musik und Musiktheater und zeigt großes Interesse an Forschung in der Musik – sie hat einen Master in Research on the Arts an der Universität Bern abgeschlossen und arbeitet derzeit an ihrer Promotion.
Von 2015-2019 war Azra Ramić Geschäftsführerin des Festivals für zeitgenössische Musik SONEMUS Fest in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina.
Sie absolvierte ihren Bachelor- und Masterstudiengang an der Musikakademie Sarajevo. Danach arbeitete sie als Lehrassistentin an dieser Akademie, während sie ihr Studium an der Hochschule der Künste Bern fortsetzte wo sie ihren Master in Music Performance für Klarinette (2013). und Bassklarinette (2015) erhielt. 2017 gewann sie den dritten Preis beim Nicati Wettbewerb für Interpretation zeitgenössischer Musik.
Reto
Reichenbach

Reto Reichenbach
Klavier
Reto Reichenbach, 1974 geboren und bei Gstaad im Berner Oberland aufgewachsen, studierte an der Musikhochschule Bern, dem Peabody Conservatory in Baltimore und an der Yale University. Eine vielseitige solistische, kammermusikalische und pädagogische Tätigkeit führt ihn seither in viele Europäische Länder, in die USA, nach Kanada, Brasilien, Japan und China. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen (Internationaler Wettbewerb für Musik des 20. Jahrhunderts, Orléans; Internationaler Wettbewerb Cantú – Italien u.a.) markieren seinen künstlerischen Werdegang. Zwei Solo-Alben («Zwischen Himmel und Erde» – 2010 und «Thema und Variationen» – 2020) sind beim Schweizer CD-Label VDE Gallo erschienen. Seit vielen Jahren unterrichtet Reto Reichenbach an der Musikakademie Basel.
Janek
Rosset

Janek Rosset
Flöte
Studien in Fribourg (Lehrdiplom mit Auszeichnung) und Lausanne (Premier Prix de Virtuosité), weitere Impulse von Jean-Pierre Rampal
Orchestermusiker zuerst in Luzern, später im Tonhalle-Orchester Zürich
Parallel dazu rege pädagogische Tätigkeit in Fribourg, Schaffhausen, Zürich und Luzern
Starkes Engagement für die Förderung junger MusikerInnen, so auch als Mitglied der Fachkommission des SJMW
Pascal
Rosset

Pascal Rosset
Horn
Pascal Rosset ist freischaffender Hornist und unterrichtet an den Musikschulen Unterägeri, Menzingen und SBR Bellinzona. Er hat im Sommer 2020 sein Studium bei Prof Luca Benucci und Prof. Olivier Darbellay abgeschlossen. Neben regelmässigen Einsätzen in Orchester in der Schweiz und im Ausland, ist Pascal kammermusikalisch ebenfalls leidenschaftlich engagiert und hat diverse Formationen mitbegründet, wie z.B. das Holzbläserquintett K.E.B.A.P., oder das Barockensemble „Ensemble Notre-Dame”. Neben seiner Tätigkeit als Hornist spielt und Unterrichter Pascal auch Gitarre und interessiert sich für Politikwissenschaft und Globalökologie, Bereiche, in denen er ein Masterstudium abgeschlossen hat und berufstätig war.
Martin
Sander

Martin Sander
Orgel
Professor für Orgel an den Hochschulen Basel und Detmold
Als Gewinner mehrerer grosser Orgelwettbewerbe bereitete er sich auf seine internationale Konzertkarriere vor
Regelmässige Konzerte in vielen bedeutenden Kirchen und Sälen
Solist mit etlichen renommierten Orchestern
Meisterkurse im In- und Ausland sowie Juror an internationalen Wettbewerben
Edmée-Angeline
Sansonnens

Edmée-Angeline Sansonnens
Harfe
Lehrdiplom am Konservatorium Freiburg mit «les félicitations du jury».
Master of Arts als Solistendiplom sowie die Diplome in Kammermusik und in zeitgenössischer Musik an der Musikhochschule Genf
An der Zürcher Hochschule der Künste hat sie 2010 den Master of Arts in Music Performance (Orchesterdiplom) sowie 2013 die DAS Weiterbildung (Diploma of Advanced Studies) in Barockharfe abgeschlossen.
Seit August 2014 arbeitet Edmée-Angeline Sansonnens als Musikschulleiterin VSM (Verband Musikschulen Schweiz) an der Musikschule BeLoSe (Bellach-Lommiswil-Selzach).
2017 Master in Music Management an der Hochschule der Künste Bern.
mehrfache Preisträgerin des «Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs» und zweimalige Gewinnerin des Migros Kulturstipendiums. Ausserdem erhielt sie das Stipendium «Fonds Pierre und Renée Glasson».
Sie hat in Berlin mit Maria Graf studiert, dann in der Meisterklasse mit Isabelle Moretti, Xavier de Maistre, Irina Zingg, Ursula Holliger, und Germaine Lorenzini.
Kammermusik liegt ihr besonders am Herzen, sei es im Duo oder Trio sowohl im Klassik- als auch im Barock-Ensemble. Sie spielt als Zuzügerin in verschiedenen Symphonieorchestern im In-und Ausland. Sie unterrichtet zudem an verschiedenen Musikschulen der Deutschen Schweiz.
Im August 2007 hat sie mit der Mezzosopranistin Marie-France Baechler ihre erste CD, im Oktober 2013 mit dem Organisten Vincent Perrenoud ihre zweite CD und ihre dritte CD im Juli 2019 eine spanische Stimmung im Duo Harfe-Flöte mit Kathrin Oplatka eingespielt.
Leila
Schayegh

Leila Schayegh
Violine in Alter Mensur
Studierte zunächst moderne Violine bei Nora Chastain, Hansheinz Schneeberger und Raphaël Oleg.
Studium an der Schola Cantorum Basiliensis bei Chiara Banchini.
Internationale Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikpartnerin.
CD-Aufnahmen und Radiomitschnitte.
Mehrfache Auszeichnung durch Editor’s Choice und Diapason de l’année.
Seit 2010 Professorin für Violine in alter Mensur an der Schola Cantorum Basiliesis.
Pierre
Sublet

Pierre Sublet
Piano
Lauréat de nombreux prix lors de concours nationaux et internationaux en soliste ou en musique de chambre.
Il enseigne le piano, le théâtre instrumental et la musique de chambre contemporaine à la Haute Ecole des Arts à Berne
Membre de la Commission Musicale Classic de la CSMJ
Olivier Anthony
Theurillat
Olivier Anthony Theurillat
Trompettiste classique et jazz, chef d’orchestre
Artiste du label français Indésens Records
Ex-Trompette-solo de l’Orchestre de Chambre de Lausanne et du Berner Symphonieorchester
Ex-Professeur de trompette et responsable du département des cuivres à la Haute Ecole de Musique de Lausanne (HEMU)
Vainqueur du Concours ARD de Munich et 2e Prix du Concours de Genève.
Etudes à la Juilliard School de New York et au CNSM de Paris.
1er Prix du SJMW en 1987.
Kristin
Thielemann

Kristin Thielemann
Trompete
Studierte Orchestermusik und Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck
Stipendiatin verschiedener Stiftungen
Bereits während des Studiums Trompeterin im Orchester der Deutschen Oper Berlin, in der Nordwestdeutschen Philharmonie und der Lübecker Philharmoniker
Unterricht an verschiedenen Musikschulen in der Schweiz
Expertin für Talentförderungsprogramme
Komponistin und Autorin für Schott Music (u.a. das Buch «Jedes Kind ist musikalisch»
André
Thomet

André Thomet
Klavier
Studium in Bern (Lehr- und Solistendiplom), gefolgt von einem Studienaufenthalt in Paris und Salzburg (Dank eines Stipendiums)
Vielseitige Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter
Klavierduo Huber/Thomet
Diverse Radio-, TV- und CD-Aufnahmen
Seit 2011 Unterricht an der Musik-Akademie Basel
Matic
Tomazic

Matic Tomazic
Dirigent
Matic Tomazic wurde am 1. Mai 1990 in Slowenien geboren. Dort besuchte er die Grundschule und anschließend das Konservatorium für Musik und Ballet.
Von 2010 bis 2015 studierte er an der Hochschule der Künste Bern Euphonium bei Thomas Rüedi. 2013 schloss er den Bachelor of Arts in Music und 2015 den Master of Arts in Music Pedagogy ab. Vom September 2015 bis Juni 2017 studierte Matic bei Rolf Schumacher, Ludwig Wickie und Florian Ziemen Blasmusikdirektion an der Hochschule der Künste Bern. Den Studiengang hat er im Sommer 2017 erfolgreich abgeschlossen.
Nebenbei hat Matic verschiedene Meisterkurse unter anderem bei Steven Mead, Thomas Rüedi, Roger Bobo, Velvet Brown, Demondrae Thurman, Rex Martin, Jan Van der Roost, Philipe Bach und Douglas Bostock besucht. Auch mehrere sehr gute Platzierungen bei regionalen und nationalen Wettbewerben kommen dazu.
Seit August 2016 spielt Matic in der Brass Band Oberaargau und zudem spielt er im Euphonium-Quartett Les Quatre Ténors.
Seit 2006 ist er in verschiedenen Orchestern in der Schweiz und Slowenien engagiert.
Matic Tomazic dirigiert seit 2013 die Musikgesellschaft Kallnach, seit 2017 die Brass Band Dietwil und seit 2020 die Musikgesellschaft Suberg-Grossaffoltern. Darüber hinaus arbeitet er gelegentlich mit verschiedenen Kammerorchestern zusammen (unter anderem im Auftrag der Hispanisch-Helvetischen Musikgesellschaft).
Jedes Jahr leitet er auch Registerproben in verschiedenen Musiklagern wie dem AJBB, Musiklager Obersaxen. Im Sommer 2017/2018 hat er als Gastdirigent in Japan mit der Shichirigahama High School, Brass Express Nagoya, der Seika High School Girls Band, der Maebashi High School, der Rikkyo Niiza Junior High School, der Myoden Junior High School und der Symphonic Band der Kyoto University gearbeitet.
Matic Tomazic unterrichtet an den Musikschulen Münchenbuchsee, Gerlafingen und Berg tiefes Blech.
Dominic
Wunderli

Dominic Wunderli
Trompete
Dominic Wunderli wurde in Männedorf am Zürichsee geboren und besuchte mit acht Jahren den ersten Trompetenunterricht.
Neben erfolgreichen Teilnahmen an Solo-Wettbewerben erhielt Dominic Wunderli 2014 den Kulturförderpreis seiner Gemeinde.
Mit 16 Jahren sammelte Dominic Wunderli bereits Erfahrungen als Solo-Trompeter des Jugendsinfonieorchesters Zürich, mit welchem er auf Konzerttourneen in Argentinien, Südafrika und Italien war.
Im Jahr 2016 spielte er mit dem European Student Symphony Orchestra unter anderem im National Forum of Music Wrocław, sowie in der NOSPR-Halle Katowice.
2018 war Dominic Wunderli Teil der erstmals stattfindenden Norddeutschen Orchesterakademie, welche unter anderem in der Elbphilharmonie in Hamburg auftat, sowie im Verbier Festival Orchester.
Dominic Wunderli war in der Spielzeit 2015/16 Substitut in der Staatskapelle Halle (Saale) und von 2015 bis 2017 Substitut der Staatsoperette Dresden. Seit Dezember 2018 spielt er als Stv. Solo-Trompeter im Sinfonierorchester Luzern.
Seinen Bachelor-Abschluss erlangte er 2017 an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Prof. Malte Burba und Prof. Tobias Willner (Solo-Trompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden).
Derzeit studiert er an der Zürcher Hochschule der Künste im Masterstudiengang bei Prof. Frits Damrow.